Infomail Klimazentrum
Newsletter 27. Infomail vom 17.12.2024
Dezember 2024
NEUIGKEITEN
Vorschläge gesucht für den Bayerischen Klimaschutzpreis 2025
Viele Menschen in Bayern engagieren sich mit innovativen Projekten für den Klimaschutz oder die Anpassung an den Klimawandel. Solche herausragenden Initiativen zeichnet die Bayerische Staatsregierung seit 2021 mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis aus. Aspekte wie die Größe oder die finanziellen Mittel sind dabei nicht entscheidend. Es zählen vor allem Idee, Konzept und Engagement.
Der Preis ist mit einer Gesamtsumme von 25.000 Euro dotiert, die auf mehrere Projekte aufgeteilt werden kann. Die Ausgezeichneten erhalten außerdem eine nachhaltige Preisskulptur aus Altholz sowie einen Imagefilm für eigene Werbezwecke. (Foto: © Andreas Dengler)
Vorschläge für den Bayerischen Klimaschutzpreis 2025 können bis zum 31. Januar 2025 über die Website der LENK eingereicht werden.
Monitoring und Analyse der städtischen Wärmeinsel
Mit dem UHI-MAP Klimadienst ermöglicht der Deutsche Wetterdienst (DWD) ein deutschlandweites Monitoring der städtischen Wärmeinsel (englisch Urban Heat Island, abgekürzt UHI). Die Analysen liegen mit einer räumlichen Auflösung von 1 km² vor und berücksichtigen verschiedene Landbedeckungsdaten. Kommunen können den UHI-MAP Klimadienst dazu nutzen, städtische Quartiere mit hoher Wärmebelastung zu identifizieren und die zeitliche Entwicklung zu visualisieren. Zudem können Kommunen bewerten, ob vergangene Änderungen der Landbedeckung zu einer Verschärfung der städtischen Wärmebelastung beigetragen haben. (Foto: DWD und GeoBasis-DE / BKG, 2024)
Weitere Informationen und den Zugang zum Klimadienst erhalten Sie auf der Website des DWD.
Neue Förderung für mehr Wildnis in Deutschland
Das Bundesumweltministerium bringt eine weitere Förderung im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz an den Start. Mit dem Förderprogramm KlimaWildnis stehen insbesondere KlimaWildnis-Flächen, d.h. die Entwicklung und Sicherung von kleineren Flächen mit eigendynamischer Entwicklung im Vordergrund. Darüber hinaus ist auch die Einstellung von KlimaWildnisBotschafter*innen förderfähig.
Für die Förderrichtlinie „KlimaWildnis“ können bis Ende 2027 Anträge über die ZUG gestellt werden.
WEIHNACHTSGRÜSSE
Das KliZ-Team will euch herzlich grüßen,
am Weihnachtsbaum das Jahr beschließen.
Dem Klimawandel stets voraus,
geht uns auch 2025 die Arbeit nicht aus.
Aber nicht verzagen,
gemeinsam wollen wir es wagen,
die hohen Ziele weiter vor uns herzutragen.
Frohe Weihnachten wünscht das Klima-Zentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt!
Sie wollen sich für die nächsten Infomail anmelden?
In unserer Infomail werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.