Infomail Klimazentrum

Newsletter 32. Infomail vom 14.05.2025

Mai 2025

NEUIGKEITEN

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bayerischen Klimaanpassungsstrategie vom 06.05. bis 06.06.2025

Ihre Meinung ist gefragt: Im Rahmen der zweiten Fortschreibung der Bayerischen Klimaanpassungsstrategie (BayKLAS) ist die Beteiligung der Gemeinden und Kreise sowie der Öffentlichkeit vorgesehen. Noch bis 06.06.2025 kann die Entwurfsfassung der BayKLAS kommentiert werden. Nach Ablauf der Rückmeldefrist werden die Stellungnahmen beantwortet und geprüft, ob diese in der BayKLAS berücksichtigt werden können.

Die Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt über ein Online-Formular auf der Webseite des Bayerischen Landesamtes für Umwelt.


Trockenheit in Deutschland

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet, dass es deutschlandweit seit 1931 noch nie so trocken war wie 2025 von Anfang Februar bis Mitte April. Im Flächenmittel fielen zwischen dem 1. Februar und 13. April 2025 nur rund 40 Liter Regen pro Quadratmeter. Verglichen mit dem Referenzzeitraum 1991-2020 entspricht das einem Minus von knapp 70 Prozent. (Foto: LfU)

Welche Folgen hat die Trockenheit für uns, die Vegetation und andere betroffene Bereiche? Wie können wir uns an die zunehmende Trockenheit anpassen? Antworten auf diese Fragen stellt das Umweltbundesamt auf seiner Homepage zusammen. 


Hitzewarn-Aufkleber kostenlos bestellen

im Rahmen des BMBF-Projektes ExTrass - Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen - wurden in einer Kooperation der Johanniter-Unfall-Hilfe mit der Universität Potsdam Hitzewarn-Aufkleber entwickelt. Diese Aufkleber sind so beschichtet, dass sie ab ca. 28 Grad Celsius eine Warnung anzeigen und so für das Thema Hitze sensibilisieren können. Jeweils 20 Hitzewarn-Aufkleber können kostenlos per E-Mail mit Angabe der Postanschrift an extrass@uni-potsdam.de bestellt werden (solange der Vorrat reicht). (Foto: © Antje Otto)

Weitere interessante Materialien des Projekts finden Sie auf den Seiten der Uni Potsdam.


TERMINE

Webinar für Kommunen: Artenvielfalt in Gärten fördern

Die gARTENreich Projektpartner IÖW und NABU zeigen im Webinar "Artenvielfalt in Gärten fördern – die gARTENreich-Toolbox" wie Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürger bei einer naturnahen Gartengestaltung unterstützen können. Das Team aus Wissenschaft und Praxis hat ein kostenloses Medienpaket entwickelt, das Kommunen kostenfrei zur Verfügung steht. Im Webinar werden die wichtigsten praxisrelevante Projektergebnisse und die Bestandteile des Medienpaketes vorgestellt. Es gibt zwei Termine zur Auswahl:

  • 14. Mai 2025, 14:00-15:30 Uhr
  • 24. Juni 2025, 10:30-12:00 Uhr

Interessierte aus dem Bereich Kommunalverwaltung können sich hier anmelden.


Save-the-date: Regionale Klimawerkstatt für Landkreise in Bayern am 20. November 2025

Am 20. November 2025 bietet das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) in Kooperation mit dem Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) einen ganztägigen Workshop zur Klimaanpassung für Landkreise in Nürnberg an. 

Neben der Vorstellung der aktuellen Entwicklungen und Unterstützungsangebote auf Landesebene werden verschiedene Handlungsansätze der Klimaanpassung für Landkreise aufgezeigt und spannende Einblicke in die Praxis gegeben. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine Möglichkeit, sich mit relevanten Akteuren auf Landesebene in Bayern sowie regionalen Multiplikatorinnen zu vernetzen und auszutauschen. (Foto: © Fabian Weiss, Zentrum KlimaAnpassung)

Die Anmeldung zur Klimawerkstatt ist bereits möglich. Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.


VERÖFFENTLICHUNGEN

Handbuch für mehr Stadtgrün im öffentlichen Raum

Das „Handbuch für mehr Stadtgrün im öffentlichen Raum“ richtet sich an Menschen, die in ihrer eigenen Nachbarschaft mehr Stadtnatur umsetzen möchten. Geeignet sind öffentliche Flächen, wie Gehwege, Plätze, Parkplätze, Brachen, Höfe, Flächen mit eingeschränktem Nutzen oder vernachlässigte Flächen.

Das Handbuch gibt Empfehlungen für die Planung, Umsetzung und Pflege von Stadtgrün, stellt Praxisbeispiele vor und gibt Tipps zum Weiterlesen. Es wurde vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) im Projekt „Klimaanpassung selbstgemacht“ im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeitet. (Foto: © Nicole Wozny)


Bäume machen Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher

Zwei Studien des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigen, wie ein vielfältiger Baumbestand das Mikroklima, die Regenwasserversickerung und das menschliche Wohlbefinden in Städten beeinflusst. (Foto: © Tanja Gallenmüller)


Weißtanne als Nadelholzalternative zur Fichte

Aufgrund von immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen, Trockenperioden im Sommer und der angespannten Borkenkäfersituation kommt es in vielen Teilen Bayerns zum Ausfall der Fichte. Nach der Meinung vieler Forstexperten kann die Weißtanne auf einigen Standorten in Mischung mit weiteren Baumarten bestimmte Flächenanteile übernehmen. Lesen Sie den Beitrag unter LWF aktuell. (Foto: © Ulrich Wasem, WSL)

Sie wollen sich für die nächsten Infomail anmelden?

In unserer Infomail werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.

Teilen