Newsletter 34. Infomail vom 16.07.2025

Juli 2025

NEUIGKEITEN

5 Jahre Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt

Im Juli 2020 wurde das Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt gegründet, um Politik, Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger in Bayern bei den Herausforderungen des Klimawandels zu unterstützen.

So wurde als umfassende Informationsplattform das Bayerische Klimainformationssystem aufgebaut, das über den Klimawandel vor der eigenen Haustür informiert, Klimadaten und Karten bereitstellt sowie konkrete Praxisbeispiele zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels aufzeigt. Umfangreiche Fachinformationen zum Klimawandel sind überdies in verschiedenen Veröffentlichungen, wie den Klimabroschüren oder Klima-Steckbriefen anschaulich für die verschiedenen Regionen Bayerns zusammengefasst.

Vor allem auf regionaler und lokaler Ebene werden Klimaanpassungsstrategien und Klimaanpassungskonzepte immer wichtiger und sind seit Verabschiedung des Bundes-Klimaanpassungsgesetztes (KAnG) im Juli 2024 auch gesetzlich verankert. Das Klimazentrum begleitet und unterstützt Kommunen auf dem Weg der Klimaanpassung mit zahlreichen Veranstaltungen, Vernetzungsangeboten und Veröffentlichungen wie dem „Handbuch zur Umsetzung von Klimaanpassung“ oder der Arbeitshilfe „Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort“.

Mit der thematischen Ergänzung von Strategien zum Erreichen der Klimaneutralität der Staatsregierung wird das Aufgabenspektrum des Klimazentrums um einen wichtigen Baustein erweitert.

Auch in Zukunft steht Ihnen das Klimazentrum als zentrale Fachstelle mit vielfältigen Veranstaltungen und Unterstützungsangeboten zur Seite. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an klimazentrum@lfu.bayern.de.

Kommende Veranstaltungen des Klimazentrums finden Sie in der Termin-Übersicht in diesem Newsletter.


Tempo der Erwärmung hat sich seit den 1980er-Jahren verdoppelt

Die globale Erwärmung hat sich im Zeitraum 2012 bis 2024 gegenüber den 1980er-Jahren etwa verdoppelt und "nimmt mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit zu". Das geht aus der Studie „Indikatoren des globalen Klimawandels 2024“ hervor, an der über 60 Forschende aus Instituten auf der ganzen Welt mitgewirkt haben. (Foto: © meryll - Fotolia)


LIFE-Programm fördert Klimaanpassung

Bis zum 23. September 2025 können private und öffentliche Einrichtungen aus der Europäischen Union Fördermittel des LIFE-Programms – dem Förderinstrument der EU für Umwelt- und Klimaschutz – beantragen. Das LIFE-Teilprogramm „Klimaschutz und Anpassung“ fördert die Entwicklung innovativer Lösungen oder die Anwendung bewährter Best Practices. Es unterstützt zudem Projekte, die politische oder administrative Konzepte entwickeln und/oder umsetzen, ebenso wie Projekte, die Verwaltungsprozesse optimieren. Die Förderquote von Klimaprojekten liegt bei bis zu 60 Prozent. (Foto: nattanan23/Pixabay)

Die bundesweite LIFE-Beratungsstelle bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH informiert Interessierte und Antragsstellende zum EU-Förderprogramm: life@z-u-g.org


TERMINE IN EIGENER SACHE

19.09.2025: Das Klimazentrum stellt sich vor

Am Freitag, dem 19. September 2025 läd das Klimazentrum Kommunen herzlich zu einem Online-Klima-Gespräch ein. Das Klima-Gespräch richtet sich gezielt an kommunale Entscheidungsträger und Fachkräfte und greift folgende Fragestellungen auf:

  • Hat sich das Klima in meiner Region bereits in der Vergangenheit verändert? Was wird die Klimazukunft bringen?
  • Wo erhalte ich regionale Klimadaten für eigene Analysen und Konzepte?
  • Wie kann sich meine Kommune an die Folgen des Klimawandels anpassen und zugleich lebenswerter gestalten?
  • Wer bietet Unterstützung bei Fragen der kommunalen Treibhausgasbilanzierung?

Weitere Informationen zur Online-Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf der Website des LfU.


22. - 23.10. 2025: Das Klimazentrum auf der KOMMUNALE in Nürnberg

Die KOMMUNALE ist Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf und etablierter Treffpunkt für Entscheidungsträger und Experten aus Städten und Gemeinden. Auch das Klimazentrum ist mit einem Standplatz in Halle 10 vor Ort und freut sich auf den Austausch rund um die Themen Klimadaten, Klimafolgen und Anpassungsmöglichkeiten von Kommunen. (Foto: LfU)

Am 23.10. stellt das Klimazentrum im Ausstellerfachforum in einem Vortrag wichtige Unterstützungsangebote, Umsetzungsinstrumente und mögliche Anpassungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen vor.


20.11.2025: Klimawerkstatt zu Klimafolgenanpassung für Landkreise in Nürnberg

Am Donnerstag, den 20. November 2025 bietet das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) in Kooperation mit dem Klimazentrum im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) einen ganztägigen Workshop zur Klimaanpassung für Landkreise in Nürnberg an.

Neben der Vorstellung der aktuellen Entwicklungen auf Landesebene werden verschiedene Handlungsansätze der Klimaanpassung für Landkreise aufgezeigt und spannende Einblicke in die Praxis gegeben. Neben Vorträgen werden ausgewählte Themen in Kleingruppen bearbeitet. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine Möglichkeit, sich mit relevanten Akteuren auf Landesebene in Bayern sowie regionalen Multiplikator*innen zu vernetzen und auszutauschen. (Foto: Fabian Weiss, Zentrum KlimaAnpassung)

Das Angebot richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende auf Landkreisebene in Bayern und ist kostenlos. Weitere Informationen zur Klimawerkstatt und Anmeldung finden Sie auf der Website des ZKA.


WEITERE TERMINE 

07.08.2025: Praxistag -  Kommunaler Biodiversitätsschutz 

Wie der Einstieg in den kommunalen Biodiversitätsschutz gelingt und wie das Engagement ausgebaut werden kann, welche Maßnahmen wirkungsvoll sind und welche Fehler vermieden werden sollten – dies und mehr vermittelt Ihnen dieser Praxistag am 7. August in Ebern. Die Veranstaltungen der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) richtet sich an kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, Mitglieder kommunaler Räte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger. (Foto: Christoph Bücheler)

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der ANL.


16. - 17.09. 2025: Fachkonferenz „Klimawandelanpassung im Blick – Welche Fortschritte machen wir?“

Das Umweltbundesamt (UBA) lädt dazu ein, auf der Fachkonferenz über die Erfassung von Fortschritten bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu diskutieren. Die Tagung bietet neben Inputvorträgen und Paneldiskussionen zwei Sessions mit parallelen Arbeitsgruppen zu Fortschrittsindikatoren, Erhebungs- und Bewertungsmethoden sowie zur Zieldefinition mit den Schwerpunkten: 

  1. Starkregen und Sturzfluten,
  2. Trockenheit und Dürreperioden,
  3. Hitzeschutz,
  4. kommunale Anpassungsaktivitäten und Handlungsbedingungen

Die Teilnahme ist kostenlos und die Anmeldung bis zum 15.08.25 auf der Website des UBA möglich. (Foto: Klaus Leidorf)


VERÖFFENTLICHUNGEN

Wege zu ökologisch wertvollen und klimaangepassten Bächen - Jahresthema der Gewässernachbarschaften 2025

Naturnah gestaltete Gewässer und ihre Auen sind für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen wertvoll. Auch gegen die Auswirkungen des Klimawandels wie erhöhte Wassertemperaturen, niedrige Wasserstände bei Trockenperioden oder Stoffeinträgen bei Sturzfluten sind renaturierte Gewässer besser vorbereitet. Die Veröffentlichung "Wege zu ökologisch wertvollen und klimaangepassten Bächen" bietet eine konkrete Anleitung zur naturnahen Gestaltung von Fließgewässern III. Ordnung zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Sie richtet sich gezielt an bayerische Städte und Gemeinden, um Renaturierungsmaßnahmen planen und umsetzen zu können. (Foto: Raimund Schoberer)


Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen

Mit dem Klimaanpassungsgesetz des Bundes (KAnG) besteht seit 2024 ein verbindlicher Rechtsrahmen für Bund, Länder und Kommunen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Doch wo stehen die Kommunen heute? Welche Maßnahmen greifen, welche Herausforderungen bestehen? Um die aktuellen Entwicklungen und Bedarfe ab- und einschätzen zu können, hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Herbst 2024 in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden eine Umfrage „Klimaschutz, erneuerbare Energien und Klimaanpassung“ durchgeführt. Wesentliche Ergebnisse und daraus abgeleitete Erkenntnisse fasst das Difu Policy Paper zusammen. (Foto: Claudia Stein)


Handout zum Berücksichtigungsgebot § 8 KAnG

Das Klimaanpassungsgesetz des Bundes (§ 8 KAnG) verpflichtet Kommunen und Träger öffentlicher Aufgaben ab 2025 dazu, Klimaanpassung fachübergreifend und integriert in ihre Planungen und Entscheidungen einzubeziehen. Zur Unterstützung dieser Aufgabe hat das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) ein Handout veröffentlicht, das sowohl praktische als auch strategische Hilfestellungen bietet. (Foto: Merlin Pott, Ronja Frank, Nadine Ventura, Jan Henrik Marx)


Interaktiver Leitfaden für Stadtbäume

Auf Basis des prozess-orientierten Wachstumsmodells CityTree für Stadtbäume können mit dem Interaktiven Leitfaden der TU München das Wachstum und Ökosystemleistungen (CO2, Wasserverbrauch, Abflussminderung und Kühlung durch Transpiration und Beschattung) in Abhängigkeit des Standorts bestimmt werden. Dabei werden das Klima der ausgewählten Stadt, die Bodenart und die Bodenversiegelung sowie die Einschränkung des Strahlungseinfalls berücksichtigt. Der Leitfaden ist kostenlos verfügbar auf der Website des Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) der TU München. (Fotoquelle: ZSK, TU München)

Sie wollen sich für die nächsten Infomail anmelden?

In unserer Infomail werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.