Infomail Klimazentrum
Newsletter 28. Infomail vom 13.01.2025
Januar 2025
NEUIGKEITEN
Wir suchen Verstärkung! Stellenangebot des Klima-Zentrums
Das Klima-Zentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) sucht Verstärkung für das Projekt "Schwerpunkt Klimaanpassung Bayern" (SKB). Im Projekt entwickelt das Klima-Zentrum u.a. das Bayerische Klimainformationssystem (BayKIS) weiter. Die Schwerpunkte der ausgeschriebenen Stelle sind die fachliche Unterstützung der Weiterentwicklung des BayKIS sowie die interne IT-Koordination.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 17.01.2025.
Weitere Infos zur Stelle finden Sie auf der Website des LfU.
Das Jahr 2024 bricht wieder alle Temperaturrekorde
Laut dem Deutschen Wetterdienst war das Jahr 2024 ein neues Rekordjahr der Temperatur in Deutschland. Auch Bayern meldet das wärmste Jahr seit Messbeginn von 1881. Das Jahr 2024 (10,3 °C) war nach 2023 (10,1 °C) das zweite Jahr mit einem Temperaturmittel über 10 °C in Bayern. Das Klima-Zentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt zeigt dies anschaulich und eindrucksvoll anhand der sogenannten "warming stripes" für Bayern und seine sieben Klimaregionen: Alpen, Alpenvorland, Mainregion, Spessart-Rhön, Südbayerisches Hügelland, Donauregion und Ostbayerische Hügel- und Bergland. Jeder Streifen symbolisiert über die Farbgebung die regionale Durchschnittstemperatur eines Jahres. (Foto: LfU/BayKIS)
Hier geht es zum Beitrag im Bayerischen Klimainformationssystem.
Förderfibel Umweltschutz und Energie
Die Förderfibel Umweltschutz und Energie des LfU enthält eine Übersicht an Förderprogrammen in Bayern, Bund und EU. Die Förderfibel wurde aktualisiert und ist nun u.a. auch nach dem Schwerpunkt "Klimaanpassung" filterbar. (Foto: © nattanan23/Pixabay)
TERMINE
12. Februar 2025: Klimaanpassung – ganz schön resilient! in München
Die Folgen des Klimawandels sind für uns alle spürbar. Klimaangepasste Landschafts- und Siedlungsräume sind deshalb ein wichtiger Teil des neuen Stadtentwicklungsplans. Bei der zweiten Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „München hat Plan“ geht es um Bestandsquartiere und Neubauten – und die Frage, wie der Spagat zwischen mehr Wohnungsbau und gleichzeitig mehr Freiraum gelingen kann. (Foto:© f9photos - Fotolia.com)
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es auf der Website der Stadt München.
PUBLIKATIONEN
Wir schaffen den Klimawald - eine Multimedia-Story der Bayerischen Staatsforsten
Die Multimedia-Story der Bayerischen Staatsforsten zeigt anschaulich den Einfluss des Klimawandels auf unsere Wälder, mit welchen Maßnahmen dem entgegen getreten werden kann und wie der Klimawald der Zukunft aussieht.
Der Wald ist nicht nur Opfer des Klimawandels, sondern auch ein wesentlicher Baustein, um die Folgen des Klimawandels zu mildern. (Foto: Martin Lauterbach)
Neue Veröffentlichung des ZKA: „Fit für die kommunale Klimaanpassung – Rolle und Bedeutung für Landkreise“
Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) beleuchtet in der Publikation „Fit für die kommunale Klimaanpassung – Rolle und Bedeutung für Landkreise“ die zentrale Rolle der Landkreise in der Klimaanpassung und gibt praxisnahe Einblicke, wie Kreise gemeinsam mit Gemeinden, Wirtschaft und weiteren Akteur*innen die Folgen des Klimawandels strategisch und wirksam angehen können. (Foto: ZKA)
Zusätzlich informiert das ZKA-Video "Landkreise - Multitalente der Klimaanpassung" über die Rolle der Landkreise bei der Klimaanpassung.
Sie wollen sich für die nächsten Infomail anmelden?
In unserer Infomail werden die Themen kurz beschrieben und auf die jeweilige Internetseite mit ausführlicher Information verlinkt.