Gigant der Triaszeit im zentralen Geo-Archiv
Archivteil: Gesteinssammlung – Paläontologische Sammlung
Im zentralen Geo-Archiv des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) wird ein außergewöhnlicher Schatz aus der Erdgeschichte bewahrt: Cyclotosaurus ebrachensis, ein urzeitlicher Riesenlurch aus der Triaszeit.
Die spektakulären Fossilien wurden 2021 in einem unterfränkischen Steinbruch in der Gemeinde Rauhenebrach entdeckt, als aufmerksame Mitarbeiter auf ungewöhnliche Knochenfragmente stießen. In enger Zusammenarbeit mit Fachleuten, darunter Dr. Frederick Spindler und die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, begann das LfU mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Sicherung des Fundes.
Die Funde stammen von mindestens zehn Individuen der Art Cyclotosaurus ebrachensis und umfassen unter anderem einen vollständig erhaltenen Schädel mit einer Länge von rund 75 cm sowie einen 71 cm langen Unterkiefer mit erhaltenen Zähnen. Die Tiere wurden bis zu 4 m lang – mehr als doppelt so groß wie bisher bekannte Exemplare dieser Art. Diese Funde erweitern unser Wissen über Größe und Lebensweise dieser faszinierenden Amphibien erheblich.

Technologische Spitzenleistung: CT-Scans für die Wissenschaft
Da sich die fossilen Knochen nur schwer vom umgebenden Sandstein unterscheiden lassen, kam modernste Technik zum Einsatz: 3D-CT-Helix-Scans am Fraunhofer-Institut in Fürth ermöglichen eine detailgetreue digitale Rekonstruktion der Fossilien. Dies erleichtert die wissenschaftliche Bearbeitung und ermöglicht neue Einblicke in die Anatomie der Tiere – ohne die empfindlichen Fossilien zu beschädigen.
Einblicke in eine ferne Welt
Die Funde liefern nicht nur spektakuläre Einzelstücke, sondern auch wichtige Informationen über das Ökosystem der Triaszeit. Mikrofossilien deuten darauf hin, dass Cyclotosaurus ebrachensis in sumpfigen Süßwasserhabitaten lebte – in Teichen, Flussläufen und Sümpfen. Vermutlich lauerte der urzeitliche Räuber wie ein heutiges Krokodil im Wasser auf Beute, darunter kleinere Saurier, die er mit kräftigem Biss in ein nasses Grab zog.
Erleben Sie die Urzeit hautnah
Auf der Munich Show 2025 haben Besucher die einmalige Gelegenheit, diese einzigartigen Fossilien aus nächster Nähe zu bestaunen. Ergänzt wird die Ausstellung durch modernste 3D-Rekonstruktionen, die faszinierende Einblicke in das Leben vor rund 230 Millionen Jahren bieten.
Der Fund von Cyclotosaurus ebrachensis ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Bedeutung des zentralen Geo-Archivs: Als wissenschaftliches Gedächtnis Bayerns bewahrt es nicht nur geologische Daten, sondern erzählt auch Geschichten längst vergangener Welten – spektakulär und lehrreich!