Gemeinde Güntersleben: Abwasser und Regenwasser werden getrennt

In der Gemeinde Güntersleben wird im Jahr 2018 ein umfangreiches Projekt gestartet. Im Zuge der Sanierung schadhafter Kanäle wird ein Teil des Kanalnetzes gleich auf ein "Trennsystem" umgestellt.

Der Kanal in Güntersleben stößt an seine Grenzen. Neben Abwasser aus den Haushalten und Garagen muss derzeit auch eigentlich sauberes Regenwasser durch den Hauptsammelkanal abgeleitet werden. Das belastet das gesamte Kanalsystem unnötig. Die Pump- und Reinigungskosten der Kläranlage steigen.

Regenwasser, das zum Beispiel aus der Dachrinne in den Kanal rinnt, ist sauber und muss nicht in die Kläranlage. Es könnte auch direkt wieder im Boden versickert oder in bestehende Gewässer eingeleitet werden.

In Güntersleben wurde die Entscheidung getroffen, das bisherige "Mischkanalsystem" schrittweise auf ein so genanntes "Trennsystem" umzustellen. Bei einem Trennsystem werden Abwasser und Regenwasser in zwei getrennten Systemen abgeleitet. Das schmutzige Abwasser wird in der Kläranlage gesäubert. Das Niederschlagswasser wird in eigenen Kanäle möglichst direkt in ein nahegelegenes Gewässer oder in Versickerungsstellen zurück in den Boden geleitet. Zudem werden Rückhaltebecken errichtet, wo das Regenwasser bei stärkeren Niederschlägen gesammelt wird.

Durch diese Maßnahme kann der Sammelkanal und die Kläranlage entlastet werden. Die Kosten der Ableitung und Reinigung verringern sich.

Gemeinde Güntersleben

  • System: Abwasser
  • Regierungsbezirk: Unterfranken
  • Landkreis: Würzburg
  • Länge des öffentlichen Abwassernetzes: 28 km
  • Anzahl der angeschlossenen Einwohner: 1.600

Teilen