Schönau an der Brend: Ein zweites Leben für kaputte Rohre
Ein Kanalrohr ist an einer Stelle undicht, der Schaden ist aber noch nicht allzu groß. Kann ein kaputtes Rohr trotzdem weiter verwendet werden? In Schönau an der Brend erhalten kaputte Rohre, mit dem Inliner-Verfahren ein zweites Leben.

Dank dem "Inliner-Verfahren" können beschädigte Kanalabschnitte auch von innen repariert werden. Wie das funktionieren soll? Ganz einfach: Ein Schlauch wird auf die Länge der Schadstelle zugeschnitten. Dieser Schlauch wird mit Harz getränkt und mithilfe eines Kanalroboters zur beschädigten Stelle des alten Rohrs gezogen. Ist der Schlauch am richtigen Platz, wird Druckluft eingesetzt. Das Harz am und im Schlauch härtet durch die Druckluft aus. Er verbindet sich somit von innen mit dem alten Rohr. Der Schlauch legt sich von innen wie ein Verband um die schadhafte Stelle. Bei dieser Methode reichen wenige Grabungen aus um den Schlauch zu verlegen. Es kommt so zu keinen großen Baustellen.
In Schönau an der Brend wurden die alten Kanalrohre zum Problem. Durch das hohe Kanalal-ter hatten sich viele kleine Schadstellen aufgetan. Daher entschied sich die Gemeinde, mit dem Kurzliner-Verfahren lokale Schäden und mit dem Schlauchliner-Verfahren komplette Halterungen zu sanieren. So konnten die Schäden schnell behoben werden. Beim Einsatz von Inliner-Verfahren mussten außerdem weniger Aufgrabungsarbeiten vorgenommen werden. Dadurch konnte einiges an Geld eingespart werden.
Ob bei einer Sanierung das Inliner-Verfahren oder doch die offene Bauweise zur Anwendung kommt, muss für jeden Schaden neu bewertet und abgewogen werden.
Schönau an der Brend
- System: Abwasser
- Regierungsbezirk: Unterfranken
- Landkreis: Rhön-Grabfeld
- Länge des öffentlichen Abwassernetzes: 24 km
- Anzahl der angeschlossenen Einwohner: 1.200