Donau-Stadtwerke Dillingen-Lauingen: Ein neuer Anstrich für das Wasserwerk
Innerhalb des bebauten Bereichs von Städten und Dörfern ist es oft schwierig, Rohrleitungen in offener Bauweise zu sanieren. Deswegen greifen viele Wasserversorger auf unterirdische Verfahren zurück. Die Bayerische Rieswasserversorgung erneuert ihre Trinkwasserleitungen zum Teil im grabenlosen Spülbohrverfahren.

Ein Krake schlingt ihren Arm um den Wasserhahn. Ein Krebs spaziert gemütlich die Rohre entlang. Diese Wandgemälde zieren nicht etwa das örtliche Aquarium, sondern das neue Wasserwerk der Donau-Stadtwerke Dillingen-Lauingen (DSDL).
Doch was steckt hinter dieser farbenfrohen Fassade? Die DSDL haben sich etwas Besonderes einfallen lassen, um die Aufgaben eines Betreibers ins rechte Licht zu rücken: Im Rahmen eins Schülerwettbewerbs bekam das örtliche Wasserwerk einen kreativen Anstrich.
Wir wollten die weißen Wände unseres neuen Wasserwerkes in Lauingen verschönern lassen. Und das ist den Schülerinnen und Schülern des Albertus Gymnasiums wirklich gut gelungen.
Wolfgang Behringer, Werkleiter der DSDL
Das Wasserwerk erstrahlt in neuem Glanz
Unter vielen tollen Einreichungen stach jene von Alina Ehnle und Jenny Grießer besonders heraus. Die Idee der beiden Schülerinnen verschönert nun das Wasserwerk in Lauingen.
Das Schulprojekt war gleichzeitig eine gelungene Aktion, bei der sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Wassernetze auseinandersetzten.
Donau-Stadtwerke Dillingen-Lauingen
- System: Trinkwasser
- Regierungsbezirk: Schwaben
- Landkreis: Dillingen a.d. Donau
- Länge der öffentlichen Trinkwasserleitungen: 370 km
- An das Netz angeschlossene Einwohner: 28.000