Bayerisches Vogtland: Hohe Trinkwasserqualität dank "Rohrleitungsspülung"
Wasserhahn auf und schon sprudelt frisches Trinkwasser. Damit das einwandfrei funktioniert und auch noch qualitativ hochwertiges Wasser heraus kommt, müssen Trinkwasserleitungen auch regelmäßig nach Bedarf "durchgespült" werden. Die Beseitigung von losen Ablagerungen und Sedimenten im Versorgungsnetz durch Rohrnetzspülungen ist damit eine wesentliche Maßnahme zur Sicherung der Trinkwasserqualität.

Foto: NED Water TEC GmbH
In der Nacht verbrauchen wir weniger Trinkwasser. Dadurch verlangsamt sich auch die Fließgeschwindigkeit des Wassers in den Leitungen. Das kann dazu führen, dass sich zum Beispiel Eisenablagerungen an den Rohrwänden festsetzen. Gleiches gilt für weniger durchflossene Bereiche des Trinkwassernetzes.
Für die Sicherstellung einer guten Wasserqualität spült der Zweckverband zur Wasserversorgung des Bayerischen Vogtlandes seine Trinkwasserrohre regelmäßig. Im Zuge dessen werden alle Ablagerungen und Verkrustungen aus den Leitungen heraus gespült. Die Rohrnetzspülung erfolgt in der Regel nur mit Wasser (mit dem vorhandenen Netzdruck oder einer zusätzlichen "Saugpumpe") oder mit einem LuftWasserGemisch. Beim ZV Bayerisches Vogtland kommt die sog. "WasserSaugSpülung" mit einer zusätzlichen Pumpe zum Einsatz.
Wasser-Saug-Spülung
Und das funktioniert so: zuerst werden verschiedene Spülstrecken festgelegt. Am Ende dieser Strecken befindet sich jeweils ein Hydrant, an dem ein Schlauch angebracht und damit eine Verbindung zur zu spülenden Trinkwasserleitung geschaffen wird. Im nächsten Schritt wird der Hydrant geöffnet und das Wasser mit der Spülpumpe aus den Leitungen "herausgesaugt". Das Wasser "schießt" mit hoher Fließgeschwindigkeit durch die Leitung und nimmt auf seinem Weg alle Ablagerungen von den Rohrwänden mit. Die abgelösten Ablagerungen werden über den Hydranten herausgespült und entsprechend abgeleitet. Pro Tag können auf diese Weise bis zu acht Kilometer Trinkwasserleitung "durchgespült" werden.
Zweckverband zur Wasserversorgung des Bayerischen Vogtlandes
- System: Trinkwasser
- Regierungsbezirk: Oberfranken
- Landkreis: Hof
- Länge des öffentlichen Trinkwassernetzes: 65 km
- Anzahl der angeschlossenen Einwohner: 4.200