SÜC Energie und H2O GmbH: Einführung eines digitalen geografischen Informationssystems

Innerhalb von sieben Jahren hat die SÜC Energie und H20 GmbH in Coburg (kurz SÜC) seine alten Bestandspläne aller Leitungen – von Wasser, über Strom und Gas, bis zur Fernwärme – digitalisiert. Seither werden alle neuen Informationen in ein sogenanntes digitales "GIS-Kataster" eingespeist. Das führt u.a. zu einer effizienteren Planung von Sanierungsmaßnahmen der Infrastruktur innerhalb der Stadt Coburg und einiger Gemeinden im Landkreis Coburg.

Die SÜC Energie und H20 GmbH (kurz SÜC) hatte bis ins Jahr 2000 alle Pläne der Coburger Leitungen nur in Form von älteren Tuschezeichnungen. Für die SÜC war es jedoch wichtig, die Planungen von Sanierungsmaßnahmen effizienter und einfacher zu gestalten. Daher wurden zwischen 2000 und 2007 sämtliche Bestandspläne aller Trinkwasser und Abwasserleitungen sowie jene zu Strom , Gas und Fernwärmeleitungen in ein digitales "GISKataster" (GIS steht für Geoinformationssystem) eingepflegt.

Das GIS zeigt, ähnlich wie ein Navigationssystem, wo welche Leitungen verlaufen. Auch Informationen zu Größe, Länge, Material etc. sind im GIS vermerkt. Seit dem Aufbau des GIS werden alle Vermessungen der Leitungen nur noch in digitaler Form dokumentiert. Auch alle Informationen bezüglich neu verlegter Rohre und durchgeführter Sanierungsmaßnahmen werden im GIS erfasst und laufend aktualisiert. Dadurch behalten die Mitarbeiter der SÜC einen guten Überblick über den Zustand der Leitungen und die vorgenommenen Sanierungen.

SÜC Energie und H2O GmbH Coburg

  • System: Trinkwasser
  • Regierungsbezirk: Oberfanken
  • Landkreis: Coburg
  • Länge des öffentlichen Trinkwassernetzes: 420 km
  • Anzahl der angeschlossenen Einwohner: 61.300

Teilen