Schäftlarn: Gemeinsam geht's leichter

Der Zustand von Kanälen auf privaten Grundstücken hat Einfluss auf den Gesamtzustand des Kanalnetzes. In Schäftlarn legt die Gemeinde Wert auf eine gemeinsame Verantwortung für die Sanierung.

Über 40 Kilometer öffentliches Kanalnetz werden die Abwässer der Gemeinde Schäftlarn in die Kläranlage geleitet. Trotz regelmäßiger Kontrollen und Sanierungen der öffentlichen Kanäle verursachte die Ableitung und Reinigung des Abwassers in Schäftlarn überdurchschnittlich hohe Kosten. Schuld daran war ein hoher "Fremdwasser"-Anteil im Kanalnetz. Bei "Fremdwasser" handelt es sich um Grund- und Regenwasser, das durch fehlerhafte Anschlüsse, Risse und undichte Stellen in die Kanalisation eindringt und das Kanalnetz zusätzlich belastet. Es entstehen zusätzliche Kosten durch einen erhöhten Reinigungsaufwand in der Kläranlage und erhöhte Pumpkosten.

Eine Quelle für Fremdwasser sind oft beschädigte Grundstücksentwässerungsanlagen: Private Kanalanlagen sind etwa zwei bis drei Mal länger als öffentliche Leitungen. Ihr Zustand hat Einfluss auf das gesamte Kanalnetz: Schnell war daher klar, dass weitere Sanierungen nur dann sinnvoll sind, wenn sie auch im privaten Leitungsnetz durchgeführt werden.

Die Herausforderung für den Betreiber: möglichst viele Bürger für eine umfassende Sanierung zu gewinnen. Die Gemeindewerke Schäftlarn setzten hier erfolgreich auf Bürgerinformation und beratung. Sie entwickelten ein integratives Sanierungskonzept, also ein Konzept, das sowohl die öffentlichen als auch die privaten Kanäle beinhaltete. Alle notwendigen Arbeiten werden von der Gemeinde organisiert und abgewickelt – die Kosten für die Arbeiten auf den Privatgrundstücken übernimmt der jeweilige Grundstückseigentümer.

  • Zunächst erfolgt die optische Inspektion und Bestandserfassung der öffentlichen und privaten Kanäle durch die Gemeindewerke mittels Kamerabefahrungen,
  • Falls Schäden bei privaten Kanälen vorhanden sind, werden ein Sanierungsvorschlag sowie eine Kostenschätzung ausgearbeitet,
  • Danach erfolgt eine gemeinsame Sanierung der öffentlichen und privaten Kanäle. Die Gemeindewerke übernehmen dabei die Organisation der Auftragsausschreibung, Firmenauswahl, Koordinierung und Überwachung der Arbeiten. Der Grundstückseigentümer trägt anteilig die Kosten der Sanierung.

Die betroffenen Bürger profitieren von einem deutlich günstigeren Preis, den die Gemeinde durch Sammelaufträge bieten kann. Zudem sind gleiche, fachkundige Standards für die Arbeiten in der gesamten Ortschaft gewährleistet.

Rund 80% der Grundstückseigentümer schlossen sich dem Sanierungsplan der Gemeinde Schäftlarn an. Diese Zusammenarbeit erleichterte sowohl den Betreibern als auch den Grundstückseigentümern das Erfüllen der Pflichten bei der Instandhaltung der Abwasserleitungen.

Gemeinde Schäftlarn

  • System: Abwasser
  • Regierungsbezirk: Oberbayern
  • Landkreis: Landkreis München
  • Länge des öffentlichen Abwassernetzes: 40 km
  • Anzahl der angeschlossenen Einwohner: 5.426

Teilen