Veranstaltung
Natur
Symposium Moorschutz: Forschung und Praxis verbinden
Intakte Moore sind wahre Alleskönner und haben eine multifunktionale Bedeutung für unsere Gesellschaft. Durch ihre besonderen Ökosystemleistungen tragen sie uwesentlich zum Schn d der Regulation dutzes unseres Klimas, der Artenvielfalt Wasserhaushaltes bei. Ihr Erhalt und ihre Wiederherstellung sind deshalb von zentraler Bedeutung und eine Aufgabe, die uns alle angeht.
Das Symposium zielt darauf ab, den Dialog zwischen Forschung und Praxis im Moorschutz zu stärken. Entlang der interdiziplinären Themengebiete Klima-, Boden-, Wasserschutz, Biodiversität und alternative Moornutzung (Paludikultur, Beweidung, Photovoltaik) werden in Vorträgen die unterschiedlichen Perspektiven aus Foschung und Praxis aufgegriffen und gemeinsam diskutiert. Neben wissenschaftlichem und praktischem Input wird ein Austausch auf Augenhöhe im Vordergrund stehen. Gelegenheit dazu besteht während Poster-Sessions u.a. zu laufenden Forschungs- und Wolkshops (drei zur Auswahl) oder auf den Exkursionen (drei zur Auswahl).
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Forschende, Naturschutzbehörden, Naturschutverbände und Moorschutz-Praktiker.
Anmeldung nur über die ANL
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per E-Mail, Fax oder Post.
anmeldung@anl.bayern.de
Bitte füllen Sie zusätzlich das
Anmeldeformular aus: Symposium Moorschutz: Forschung und Praxis verbinden (limesurvey.net)
Beginn und Ende
Montag, 19. September 2022, 08:50 Uhr
bis:
Dienstag, 20. September 2022, 19:00 Uhr
Preis (in €): ab 100 Euro
Veranstaltungsort
Bildungszentrum St. NikolausPettenkoferstraße 5
83024 Rosenheim
Landkreis: Rosenheim Stadt
Veranstalter
ANLSeethalerstr. 6
83410 Laufen
Telefon: 08682 89630
E-Mail: poststelle@anl.bayern.de
Internet: http://www.anl.bayern.de/kontakt/index.htm