Stöbern Sie in den Veröffentlichungen des Bayerischen Landesamt für Umwelt. Die meisten Veröffentlichungen können Sie gleich als PDF im Browser lesen und auf Ihr Endgerät herunterladen. Wenn eine Printversion von der Veröffentlichung bestellt werden kann, erscheint ein Link "Druckexemplar bestellen". Sie gelangen in den Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung und können dort die Printversion der Veröffentlichung bestellen.

Neueste Publikationen

Ermittlung der akustischen Eigenschaft von Straßen zur Qualitätssicherung der Lärmkartierung (AQuStra III)

Straßendeckschichten verschleißen infolge der Verkehrsbelastung und der Liegedauer und werden dadurch lauter. In dem Forschungsvorhaben AQuStra III wurde dieser Prozess in einem Flottenversuch mit akustischen Torus-Messungen statistisch untersucht und quantifiziert. ...

Trinkwasserschutz bei Planung und Errichtung von Windenergieanlagen - Merkblatt Nr. 1.2/8

Windenergieanlagen nutzen als sich stetig erneuernde Ressource den Wind zur Energieerzeugung. Bei der Planung und Errichtung solcher Anlagen sind zunehmend auch Flächen mit bestimmten Nutzungsbeschränkungen, wie beispielsweise Wasserschutzgebiete oder Grundwassereinzugsgebiete ...

Mobilisierung von Arsen unter Altablagerungen - Untersuchungen zur Mobilisierung von Arsen unter Altablagerungen und Entwicklung einer Methode zur Abschätzung des Mobilisierungspotenzials

In einigen Grundwasserabströmen von ehemaligen Deponien werden erhöhte Arsenwerte festgestellt, obwohl dort keine arsenhaltigen Materialien nachgewiesen wurden. Dies liegt oft an speziellen chemischen Bedingungen (Redoxverhältnisse) im oder unter dem Deponiekörper, ...

Pflicht zum Radonschutz beim Neubau

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall natürlich im Boden vorkommt. Leben und arbeiten wir für längere Zeit in Räumen mit erhöhter Radonkonzentration, kann dies Lungenkrebs begünstigen. Nicht nur der Untergrund bestimmt wie viel Radon ins Gebäude eindringen ...

Flusskrebse einfach bestimmen - sicher erkennen

Dieses Poster soll allen Krebs-Interessierten helfen, Flusskrebse einfach zu bestimmen. Anhand der detaillierten Beschreibung der wichtigsten Merkmale und den entsprechenden Detailzeichnungen können alle in Bayern lebenden Flusskrebsarten verglichen und sicher ...

Urbane Räume klimaresilient gestalten - Chancen einer multifunktionalen Flächennutzung - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Bamberg (Oberfranken)

Der Landschaftsplan der Stadt Bamberg soll die aktuellen Defizite sowie zugehörigen Entwicklungspotentiale zur Klimaanpassung aufzeigen. In Anbetracht der Flächenknappheit spielt hierbei ein multifunktionaler Ansatz für Bamberg eine entscheidende Rolle. Zudem möchte ...

Nutzungskonflikte lösen: Ökosystemleistungen in der kommunalen Planung - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Oberbayern)

Mit einer objektiven transparenten Bewertungsmethode für zukünftige Flächennutzungsentscheidungen auf ihrem Gemeindegebiet stellt die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn sicher, dass sowohl wirtschaftliche und soziale Aspekte als auch Umweltbelange und Lebensqualität ...

Multifunktionale Flächennutzung - sinnvoll geplant - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Penzberg (Oberbayern)

Die Stadtentwicklung der Stadt Penzberg wird durch die umliegenden hochwertigen und streng geschützten Hochmoorgebiete natürlich begrenzt. Durch die multifunktionale Planung ihrer Freiflächennutzung wird ihr Charakter als "Stadt mitten in der Natur" gestärkt, Naturschutzthemen ...

Die Krebspest - eine kaum bekannte Gefahr für die heimischen Krebse

Die Krebspest ist eine für einheimische Flusskrebsarten tödliche Pilzerkrankung, die bei Ausbruch gesamte Bestände in einem Gewässer innerhalb weniger Wochen auslöschen kann. Die Überträger dieser hochansteckenden Tierseuche, die invasiven, aus Nordamerika stammenden ...

Schutz vor Flut und Dürre: das Schwammflur-Konzept - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Selbitz (Oberfranken)

Die Stadt Selbitz möchte mit Hilfe des Landschaftsplans und einem Schwammflur-Konzept widerstandsfähiger gegen künftige Folgen des Klimawandels werden. Die Bevölkerung wurde von Anbeginn über eine projektbegleitende Arbeitsgruppe, Ortsbegehungen und Bürgerwerkstätten ...