Stöbern Sie in den Veröffentlichungen des Bayerischen Landesamt für Umwelt. Die meisten Veröffentlichungen können Sie gleich als PDF im Browser lesen und auf Ihr Endgerät herunterladen. Wenn eine Printversion von der Veröffentlichung bestellt werden kann, erscheint ein Link "Druckexemplar bestellen". Sie gelangen in den Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung und können dort die Printversion der Veröffentlichung bestellen.
Neueste Publikationen
Die Krebspest - eine kaum bekannte Gefahr für die heimischen Krebse
Die Krebspest ist eine für einheimische Flusskrebsarten tödliche Pilzerkrankung, die bei Ausbruch gesamte Bestände in einem Gewässer innerhalb weniger Wochen auslöschen kann. Die Überträger dieser hochansteckenden Tierseuche, die invasiven, aus Nordamerika stammenden ...
Schutz vor Flut und Dürre: das Schwammflur-Konzept - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Selbitz (Oberfranken)
Die Stadt Selbitz möchte mit Hilfe des Landschaftsplans und einem Schwammflur-Konzept widerstandsfähiger gegen künftige Folgen des Klimawandels werden. Die Bevölkerung wurde von Anbeginn über eine projektbegleitende Arbeitsgruppe, Ortsbegehungen und Bürgerwerkstätten ...
Energiewende meistern: die Potential- und Raumwiderstandsanalyse - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Stadt Abensberg (Niederbayern)
Mit dem Landschaftsplan und dem Instrument einer kombinierten Potential- und Raumwiderstandsanalyse hat die Stadt Abensberg die geeignetsten und zugleich konfliktärmsten Standorte für Photovoltaik- Freiflächenanlagen in ihrem Gemeindegebiet identifiziert. Durch ...
Konversionsflächen im Kalksteinabbau: Nachnutzung sinnvoll gestalten - Ein innovativer Baustein zum Landschaftsplan am Beispiel der Gemeinde Kirchheim (Unterfranken)
Für die Nachnutzung ihrer Kalksteinabbauflächen hat die Gemeinde Kirchheim mit einer Überlagerungsanalyse unter Anwendung des Landschaftsplanes ein sinnvolles Konzept für alle im Gemeindegebiet festgelegten Vorranggebiete erstellt. Das Konzept bezieht die lokalen ...
In Biotopverbund-Projekten erfolgreich im Team arbeiten - Aus der Praxis: für die Praxis
Die langfristig erfolgreiche Akquise neuer Biotopverbundflächen erfordert vielfältige Expertisen. Was ist notwendig für den Aufbau und den Einsatz eines interdisziplinären Teams zur Umsetzung und Ausweitung des Biotopverbundes? Das UmweltSpezial "In Biotopverbund-Projekten ...
Biotopverbund mit Konzept - Aus der Praxis: für die Praxis
Das UmweltSpezial "Biotopverbund mit Konzept" gibt regionalen Biotopverbund-Akteuren aus der Praxis konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps für die Erstellung eines praxistauglichen Biotopverbund-Konzepts.
Zielgruppe des UmweltSpezials sind private Akteure ...
Statistik gefährlicher Abfälle 2023 für Bayern
Der Bericht beschreibt die in Bayern erfassten Mengen an gefährlichen Abfällen im Jahr 2023, den Verbleib der Abfälle im übrigen Bundesgebiet und dem Ausland, die Anlieferungen außerbayerischer Abfälle zur Entsorgung in bayerischen Anlagen und ausgewählte Stoffströme ...
Statistik gefährlicher Abfälle 2022 für Bayern
Der Bericht beschreibt die in Bayern erfassten Mengen an gefährlichen Abfällen im Jahr 2022, den Verbleib der Abfälle im übrigen Bundesgebiet und dem Ausland, die Anlieferungen außerbayerischer Abfälle zur Entsorgung in bayerischen Anlagen und ausgewählte Stoffströme ...
Regionalwerke: Aufbau und Struktur - Wie ländliche Regionen ihre Energiezukunft selbst in die Hand nehmen können
Der vorliegende Leitfaden Regionalwerke: Aufbau und Struktur - Wie ländliche Regionen ihre Energiezukunft selbst in die Hand nehmen können dient kommunalen Akteuren, regionalen Energieversorgungsunternehmen sowie allen an diesem Thema Interessierten dazu, sich ...
Handbuch: Community-Management in sozialen Medien
Dieses Handbuch für das Community-Management in sozialen Medien bietet Empfehlungen für den Umgang mit Kommentaren, Diskussionen und kritischen Interaktionen. Es enthält Verfahrensweisen und Antwortvorlagen, um eine konstruktive und transparente Kommunikation mit ...