Geologie: Nr. 32 / Freitag, 19. Juni 2009

Neue Karte des Landesamtes für Umwelt verrät geologisches Naturwunder "Bayerisches Maar"

(Windischeschenbach) +++ Zu einer geologische Rarität, dem einzigen bayerischen Maar, lädt die neue Geologische Karte des Oberpfälzer Waldes alle Naturfreunde und Wanderer ein. Dies betont Hans Rohrmüller, Geologe des Landesamtes für Umwelt (LfU) anlässlich der Vorstellung der Karte bei den ’24 Stunden von Bayern 2009’, einem Wandermarathon am Wochenende rund um Windischeschenbach. Rohrmüller: "Mit der Geologischen Karte des Oberpfälzer Waldes wollen wir den steinernen Untergrund für Interessierte begreifbar machen. Wir laden zu Entdeckungstouren ins verwunschene Waldnaabtal, zu steinernen Kapellen und zu in grauer Vorzeit erloschenen Vulkanen ein." Ein besonderes Schmankerl, so Rohrmüller weiter, sei das bisher einzige in Bayern entdeckte Vulkan-Maar bei der Ziegelhütte im Steinwald: Vor rund 23 Millionen Jahren stieg heiße Magma an die Oberfläche, traf dabei auf Grundwasser und verursachte so eine Explosion. Die Sprengkraft war gewaltig: Es sprengte ein rund 200 Meter tiefes und breites Loch in den steinharten, granitischen Untergrund. Es entstand ein Maar-See wie in der Vulkan-Eifel, der sich im Laufe der Zeit mit Blättern, Samenkapseln, Braunkohle, Tonen und Sanden füllte. +++

Die Basaltsäulen des Parksteins, der rosarote Quarzfelsen im Ortszentrum von Pleystein oder der Wölsendorfer Flußspat– einige der schönsten bayerischen Geotope liegen im Oberpfälzer Wald. Zudem drang in Windischeschenbach von 1987 bis 1994 die Kontinentale Tiefbohrung (KTB) bis in Tiefen von 9101 Metern vor. Die KTB-Bohrung ist damit einer der tiefsten Bohrungen weltweit. Die neue geologische Karte zeigt sie und weitere sehenswerte Aufschlüsse, Besucherbergwerke, Museen und Lehrpfade. Die beeindruckende, fast einen Quadratmeter große Karte ist eine echte Fundgrube für alle erdgeschichtlich Interessierten, für Naturverbände, Ge-meinden und Fremdenverkehrsämter. Geowissenschaftler des LfU haben in den letzten Jahren den nordostbayerischen Raum intensiv untersucht. Die neue Karte im Maßstab 1:150.000 zeigt die Ergebnisse für den Oberpfälzer Wald. Das Begleitheft mit allen interessanten Geo-Wundern, die Entstehungsgeschichte der Region und zahlreichen farbigen Abbildungen ist in deutsch, englisch und tschechisch verfasst. Das Projekt wurde von der EU kofinanziert.

Die Karte kann zum Preis von € 10.- plus Porto bestellt werden über E-Mail: lfu_bestellungen@voegel.com unter der Bestellnummer 31025.

Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken

Kontakt zur Pressestelle

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Pressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009

Pressesprecher
Matthias Häußler

Teilen