5. Juni: ’Tag der Umwelt’: Nr. 32 / Montag, 04. Juni 2007
LfU-Präsident Göttle: digitale Informationsangebote in Bayern hohes Niveau und zunehmend nachgefragt
(Augsburg) +++ "Umweltthemen haben wieder Konjunktur" sagte heute der Präsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), Professor Albert Göttle. Bundesweite Studien bestätigen es: Umweltthemen sind nicht erst seit der Klimawandel-diskussion weiter nach oben geklettert, das Umweltbewusstsein ist deutlich gestiegen. Zugleich werde aber auch das Thema Umwelt immer komplexer. "Wir brauchen deshalb zuverlässige und objektive Informationen über den Stand der Umwelt, denn nur auf der Grundlage solider Daten können Verbesserungen gezielt angegangen werden", betonte Göttle zum "Tag der Umwelt". Nach Göttles Worten sind vor allem die digitalen Informationsangebote zentrale Säulen für die Umweltinformation: Immer mehr Bürger informieren sich über die aktuelle Lage im Internet oder fragen aktuelle Umweltdaten für den Freistaat direkt ab. Paradebeispiele sind nach Göttles Worten der tägliche Ozonlagebericht mit Prognose, der Hochwassernachrichtendienst, der Lawinenwarndienst, und das LfU-Infozentrum UmweltWissen, das zusätzlich praktische Hinweise für unweltbewusstes Verhalten und Konsum anbietet. "Angebote mit einem unmittelbaren Nutzwert für Millionen Bürgerinnen und Bürger", betonte der LfU-Präsident. Das LfU ist Bayerns wichtigste Drehscheibe und Informationszentrale für Umweltdaten, weitere Infos unter www.lfu.bayern.de. +++Fakten-Kasten Umweltinformationsangebote des LfU in Bayern
- Das LfU misst laufend zahlreiche Umweltdaten in der Luft, im Wasser und im Boden und stellt die aktuellen Ergebnisse online zur Verfügung. Dazu zählen das lufthygienische Landesüberwachungssystem Bayerns (www.bayern.de/lfu/luft), die Überwachung radioaktiver Strahlung (www.bayern.de/lfu/strahlen). der Hochwassernachrichtendienst (www.hnd.bayern.de) und der winterliche Lawinenwarndienst (www.lawinenwarndienst-bayern.de).
- Für Fachleute, Planer, Kommunen und speziell Interessierte werden Daten in Informationssystemen zur Verfügung gestelllt, die meisten davon kostenlos. Bis in die einzelnen Flurnummern genau können damit zum Beispiel Themenkarten erstellt und weiter bearbeitet werden. Besonders zu erwähnen: das mehrfach ausgezeichnete Bodeninformationssystem Bayern (www.BIS.bayern.de), der Informationsdienst überschwemmungsgefährdete Gebiete und das Fachinformationssystem Naturschutz.
- Zielgruppenorientierte Angebote ermöglichen einen schnellen Zugang zu Informationen: Bürgerinnen und Bürger erhalten verbraucherorientierte Umweltinfos im Infozentrum UmweltWissen (www.bayern.de/lfu/umwberat/), für Unternehmen bietet das LfU das Infozentrum UmweltWirtschaft (www.izu.bayern.de) und Kommunen finden unter www.bayern.de/lfu/komma21 einen direkten Zugang.
- Der Zustand und die Veränderung der Umwelt wird medien- und themenübergreifend mit sogenannten Umweltindikatoren erfasst und bewertet. Weitere Infos zu dem Konzept und zu den Ergebnissen: www.bayern.de/lfu/umwelt_qual/umweltindikatoren. Ein zusammenfassender Umweltbericht auf der Grundlage von Umweltindikatoren wird im Herbst erscheinen.
Sämtliche Angebote aus dem Infokasten können auch von der homepage des LfU über die Rubrik "Umweltdaten" oder den Unterpunkt "Themenübergreifend" aufgerufen werden.
Redaktionelle Hinweise:
Seit mehr als 30 Jahre wird zum 5. Juni bundesweit der "Tag der Umwelt" begangen. Er steht dieses Jahr unter dem Motto: "Umwelt, Innovation, Beschäftigung"
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Matthias Häußler