Natur: Nr. 49 / Mittwoch, 12. November 2025

Bayerns Gartenbesitzerinnen und -besitzer leisten mit naturnaher Gestaltung einen Beitrag zur Artenvielfalt
 

Plakette Plakette "Vogelfreundlicher Garten" (Quelle: Peter Bria, LBV)

Während viele Zugvögel längst gen Süden gezogen sind, suchen Meisen, Finken und Rotkehlchen jetzt in Bayerns Gärten nach energiereichen Sämereien und Beeren. Für sie und viele andere Tiere sind Bayerns vogelfreundliche Gärten jetzt besonders wertvoll. Zahlreiche dieser kleinen Naturparadiese gibt es bereits im ganzen Freistaat. Sichtbar machen wollen sie der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und das Bayerische Artenschutzzentrum am LfU (Landesamt für Umwelt). Allein 2025 haben die Projektpartner gemeinsam mit der ehrenamtlichen LBV-Gartenjury an fast 2.000 Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer die Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ vergeben. Seit dem Start der Aktion 2022 sind damit bereits über 7.000 Gärten in Bayern offiziell vogelfreundlich.

„Vogelfreundliche Gärten sind vielfältig und abwechslungsreich. Sie beherbergen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. In Zeiten von Flächenversiegelung und Insektensterben sind sie wichtige Rückzugsräume, die Artenvielfalt fördern und Lebensräume vernetzen“, erklärt Maria Hußlein, Leiterin des Bayerischen Artenschutzzentrums.

Längst tragen unterschiedliche Akteure die Idee des vogelfreundlichen Gartens mit. So gehört zu den in diesem Jahr ausgezeichneten Gärten auch der von Stefan Spiegl, Präsident des Landesverbands Bayerischer Imker. „Blühvielfalt und naturnahe Strukturen helfen nicht nur den Vögeln, sondern auch Bienen und anderen Bestäubern“, sagt Spiegl. „Als Imker sehe ich es als meine Verantwortung, meinen Garten so zu gestalten, dass dort auch ein vielfältiger Lebensraum entsteht und gehe gerne mit gutem Beispiel voran.“ Auch Dietmar Lindner, Präsident des VGL Bayern (Verband des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus) wurde 2025 mit einer Plakette für seinen vorbildlich gestalteten Garten geehrt.

Fundament der Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ ist das ehrenamtliche Engagement. 716 ehrenamtliche Gartenjurymitglieder engagieren sich mittlerweile landesweit dafür, naturnahe Gärten sichtbar zu machen. Anke Brüchert, Projektleiterin und Ehrenamtsbeauftragte beim LBV betont: „Ohne die Begeisterung und den Einsatz der LBV-Gartenjury wäre dieser Erfolg nicht möglich. Sie tragen das Wissen und die Freude am naturnahen Gärtnern direkt zu den Menschen.“ Wer selbst Freude an der Natur hat und andere für naturnahes Gärtnern begeistern möchte, kann sich jetzt als Gartenjury-Mitglied für 2026 bewerben. Alle Infos dazu unter:

Gartentipp für den Herbst  
Auch wer noch keine Auszeichnung hat, kann jetzt aktiv werden: Schon einfache Maßnahmen, beispielsweise beim Umgang mit Laub im Herbst, helfen Vögeln und vielen anderen Gartenbewohnern. Auf Laubsauger und Laubbläser sollten Gartenbesitzende verzichten: Sie töten Kleinstlebewesen und zerstören wichtige Lebensräume. Stattdessen lohnt sich der Griff zum insektenschonenden Laubrechen. Große Laubhaufen bieten Igeln, Insekten und anderen Gartenbewohnern außerdem wertvolle Winterquartiere. Auf Beeten und unter Hecken verteilt, schützt das Laub Flora und Fauna vor Kälte – und wird im Frühjahr zu nährstoffreichem Humus.

Über das Projekt:  
Die von LBV und LfU verliehene, kostenlose Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“ ist eine Wertschätzung und Auszeichnung von besonders vogelfreundlichen und artenreichen Gärten, egal ob groß oder klein. Mit der Auszeichnung setzen wir ein Umdenken in Gang und fördern die Akzeptanz für etwas mehr Wildnis vor der eigenen Haustür. Die Bewertung erfolgt durch ein ehrenamtliches Team der LBV-Gartenjury nach einem festgelegten Kriterienkatalog. Werden genügend Kriterien erfüllt, erhält der Garten die Plakette, mit der öffentlich gezeigt wird, dass dieser vogelfreundlich ist. Die Aktion findet im Rahmen der Kampagne gArtenvielfalt des LfU statt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber ist Schirmherr der Aktion. Weitere Informationen unter:

 

Downloads

Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken


Kontakt zur Pressestelle

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Pressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009

Pressesprecher
Matthias Häußler
Stellvertretung
Bianca Roß