Natur: Nr. 42 / Donnerstag, 02. Oktober 2025
Die Erfassung erhaltenswerter Lebensräume im Landkreis Freyung-Grafenau ist abgeschlossen

Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) haben Fachleute in den Jahren 2018 bis 2024 die Naturschätze im Landkreis Freyung-Grafenau erhoben. Die Ergebnisse der Kartierung liegen nun vor. Die letzte Erhebung liegt bereits 35 Jahre zurück.
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurden Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie lokale Verbände und Fachbehörden am 18.09.2025 über die Ergebnisse der Biotopkartierung informiert.
Ein fünfköpfiges Kartier-Team brachte das Wissen über die erhaltenswerten Lebensräume im Untersuchungsgebiet wieder auf den neuesten Stand. Knapp 13.000 Biotop-Einzelflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 4.900 ha wurden bei den jetzt abgeschlossenen Kartierungen erhoben. Für eine Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sind diese naturnahen Kleinode überlebenswichtig.
Die Bandbreite der erfassten Biotope ist umfangreich: Moore, artenreiche, extensiv bewirtschaftete Wiesen und Weiden, magere Borstgrasrasen sowie Hecken und Feldgehölze bilden das Gros der Naturschätze im Landkreis. Darüber hinaus ergänzen naturnahe, weitgehend unverbaute Bachläufe und verlandende Stillgewässer mit ihren gewässerbegleitenden Gehölzsäumen, Röhrichten und Hochstaudenfluren das umfangreiche Repertoire wertvoller Lebensräume für viele der in Bayern gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
So findet man auf den extensiv bewirtschafteten Wiesen und Weiden beispielsweise noch Arnika, Niedrige Schwarzwurzel, Schwarze Teufelskralle, Gewöhnliche Pechnelke, Weichhaariger Pippau oder Perücken-Flockenblume. Sie sorgen für ausgesprochen farbenfrohe und blütenreiche Wiesen, die in Ihrer Häufigkeit eine Besonderheit des Landkreises darstellen.
Über das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm kann die naturnahe Bewirtschaftung und Pflege einer in der Biotopkartierung erfassten Fläche finanziell gefördert werden. Über 750 Landwirtinnen und Landwirte erhalten im Jahr 2025 zusammen über 1,2 Mio Euro für die biotoperhaltende Bewirtschaftung und Pflege von artenreichen Wiesen und Weiden.
Seit Ende August sind die Ergebnisse der Kartierung über den UmweltAtlas Bayern für die Öffentlichkeit verfügbar. Sämtliche Grundstückseigentümer, auf deren Grundstück bei den letztjährigen Kartierungen ein Biotop neu erfasst oder aktualisiert wurde, erhalten in den kommenden Tagen eine Benachrichtigung.
Für interessierte Bürgerinnen und Bürger steht im Internet die aktuelle Informationsbroschüre zur Biotopkartierung Bayern „Lebensräume erfassen und gemeinsam bewahren“ zum Download und zur kostenfreien Bestellung zur Verfügung:
Weitere Informationen
Gemäß Art. 46 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) ist das LfU für die landesweite Durchführung der Biotopkartierung zuständig. Die Biotopkartierung erfasst und beschreibt nach einem bayernweit einheitlichen Schema wertvolle Lebensräume, wie die nach §§ 30 und 39 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) oder Art. 16 und 23 BayNatSchG gesetzlich geschützten Biotoptypen oder die Natura 2000-Lebensraumtypen. Wiederholungskartierungen bringen die Daten auf den neuesten Stand. Das LfU koordiniert die Arbeiten bayernweit und stellt die Ergebnisse den Gemeinden und der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Biotope werden von speziell ausgebildeten Fachleuten im Gelände erhoben und im Maßstab 1:5.000 in Luftbild-Karten eingezeichnet. Rund vier Prozent der Landesfläche Bayerns außerhalb der Alpen sind seit Beginn der Biotopkartierung als ökologisch wertvolle Lebensräume erfasst und beschrieben worden.
Informationen des LfU zur Biotopkartierung erhalten Interessierte hier:
Dort findet man auch den Zugang zum UmweltAtlas Bayern, in dem die Ergebnisse der Kartierung einsehbar sind.
Downloads
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Matthias Häußler
- Stellvertretung
- Bianca Roß