Nr. 36 / Mittwoch, 20. August 2025
5 Jahre Klimazentrum am Bayerischen Landesamt für Umwelt

+++ Vor fünf Jahren, im Juli 2020, wurde am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) das Klimazentrum als zentrale Anlaufstelle rund um die Themen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Bayern gegründet. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens betont Ralph Neumeier, Vizepräsident des LfU: „Eine solide und unabhängige Datengrundlage zum Klimawandel sowie praxisnahe Informationen sind Voraussetzungen für eine zielgerichtete Klimaanpassung. Dafür hat das Klimazentrum zentral für Bayern das Bayerische Klimainformationssystem aufgebaut. Regionalisiert bis auf die Landkreisebene lassen sich dort Daten und Karten zum Klimawandel und seinen Folgen wie Hitzetage, Trockenperioden und Starkregentagen abrufen. Wie bei der jüngsten Hitzewelle im Juni spürbar war, wird Klimaanpassung immer wichtiger. Hierbei begleitet und unterstützt das Klimazentrum Kommunen und weitere Akteure mit Wissen, Werkzeugen und Veranstaltungen.“ +++
Das Bayerische Klimainformationssystem bietet einen umfassenden Überblick zu allen relevanten Themen im Klimabereich und liefert Antworten auf die Frage, wie sich der Klimawandel regional auswirkt. Es lassen sich verschiedene Klimaszenarien darstellen und zum Beispiel Aussagen zu regionalen Hitzetagen oder Tropennächten abfragen. Langfristige Klimaprojektionen können bis Mitte oder Ende dieses Jahrhunderts abgebildet werden. Speziell für Kommunen wurden Praxisbeispiele zur Klimaanpassung und Fördermöglichkeiten sowie Werkzeuge zur Ermittlung der regionalen Betroffenheit zusammengestellt. Das Bayerische Klimainformationssystem wird fortlaufend erweitert und mit den neuesten Klimadaten aktualisiert.
Um Kommunen und andere Akteure zu unterstützen, setzt das Klimazentrum auf Vernetzung und Erfahrungsaustausch, beispielsweise mit Online-Klimagesprächen oder Workshops vor Ort. Im Jahr 2025 wird beispielsweise ein Netzwerktreffen für Großstädte und für mittelgroße Städte sowie eine Klimawerkstatt für bayerische Landkreise angeboten.
Ein weiterer Schwerpunkt des Klimazentrums liegt auf der Stärkung der sogenannten grün-blauen Infrastruktur in Bayerns Kommunen. Denn mit mehr Grün und Natur sowie nachhaltigem Umgang mit Wasser werden Städte und Gemeinden widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels. Das Klimazentrum unterstützt hier die Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und fördert den Austausch zwischen den kommunalen Klimaanpassungsmanagements.
Weitere Informationen und Links:
Das Bayerische Klimainformationssystem
Die Internetseiten des Klimazentrums mit seinen Projekten
Publikationen zur Klimaanpassung und Veranstaltungshinweise des Klimazentrums
Informationen zur Umweltinitiative Stadt.Klima.Natur
Downloads
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Matthias Häußler
- Stellvertretung
- Bianca Roß