- Startseite >>
- Natur >>
- saP >>
- Arteninformationen >>
- Säugetiere >>
- Myotis brandtii
Brandtfledermaus (Myotis brandtii)
Rote Liste Bayern: | Stark gefährdet |
Rote Liste Deutschland: | Arten der Vorwarnliste |
Erhaltungszustand Kontinental: | Ungünstig/unzureichend |
Erhaltungszustand Alpin: | Unbekannt |
Foto: Rudolf Leitl
Verbreitung und Bestandssituation
Die Große Bartfledermaus (auch Brandtfledermaus) ist eine Art mittlerer und nördlicher Breitengrade: vom Südosten Frankreichs erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis in den Westen Sibiriens. Im Mittelmeerraum fehlt die Art bis auf wenige Funde in Mittelitalien und auf dem Balkan (Kenntnisdefizit?). Im Norden bildet etwa der 65. Breitengrad die Grenzlinie
In Deutschland ist die Art in fast allen Bundesländern anzutreffen.
Bayern ist fast flächendeckend, aber überall nur sehr dünn von der Großen Bartfledermaus besiedelt.
Fundortkarte
Brandtfledermaus (Myotis brandtii)
Nachweise ab 1990Letzter Daten-Import erfolgte am 26.5.2021.
Fundorte als Tabelle anzeigen
Vorkommen in Bayern
Nachweise ab 1990TK-Blatt-Nummer | TK-Blatt-Name |
---|---|
5527 | Mellrichstadt |
5534 | Lehesten |
5624 | Bad Brückenau |
5626 | Sandberg |
5627 | Bad Neustadt a.d.Saale |
5631 | Meeder |
5632 | Neustadt b.Coburg |
5729 | Alsleben |
5731 | Coburg |
5732 | Sonnefeld |
5738 | Rehau |
5829 | Hofheim i.UFr. |
5831 | Seßlach |
5924 | Gemünden a.Main |
5928 | Obertheres |
5935 | Marktschorgast |
5937 | Fichtelberg |
5938 | Marktredwitz |
6025 | Arnstein |
6029 | Knetzgau |
6031 | Bamberg Nord |
6039 | Mitterteich |
6125 | Würzburg Nord |
6128 | Ebrach |
6129 | Burgwindheim |
6130 | Burgebrach |
6131 | Bamberg Süd |
6132 | Buttenheim |
6133 | Muggendorf |
6139 | Falkenberg |
6225 | Würzburg Süd |
6231 | Adelsdorf |
6232 | Forchheim |
6233 | Ebermannstadt |
6234 | Pottenstein |
6236 | Eschenbach i.d.OPf. |
6237 | Grafenwöhr |
6238 | Parkstein |
6240 | Flossenbürg |
6330 | Uehlfeld |
6331 | Röttenbach |
6332 | Erlangen Nord |
6335 | Auerbach i.d.OPf. |
6338 | Weiden i.d.OPf. |
6340 | Vohenstrauß |
6425 | Röttingen |
6429 | Neustadt a.d.Aisch |
6433 | Lauf a.d.Pegnitz |
6435 | Pommelsbrunn |
6438 | Schnaittenbach |
6440 | Moosbach |
6441 | Eslarn |
6527 | Burgbernheim |
6529 | Markt Erlbach |
6538 | Schmidgaden |
6643 | Furth i.Wald |
6733 | Allersberg |
6736 | Velburg |
6738 | Burglengenfeld |
6741 | Cham West |
6742 | Cham Ost |
6744 | Rittsteig |
6830 | Gunzenhausen |
6845 | Bayerisch Eisenstein |
6934 | Beilngries |
6938 | Regensburg |
6942 | Sankt Englmar |
6943 | Viechtach |
6944 | Bodenmais |
6945 | Zwiesel |
6946 | Hirschbach |
7031 | Treuchtlingen |
7032 | Bieswang |
7034 | Kipfenberg |
7036 | Riedenburg |
7037 | Kelheim |
7040 | Pfatter |
7042 | Bogen |
7043 | Ruhmannsfelden |
7044 | Regen |
7046 | Spiegelau |
7047 | Finsterau |
7130 | Wemding |
7142 | Straßkirchen |
7143 | Deggendorf |
7144 | Lalling |
7145 | Schöfweg |
7146 | Grafenau |
7147 | Freyung |
7230 | Donauwörth |
7233 | Neuburg a.d.Donau |
7234 | Ingolstadt |
7243 | Plattling |
7244 | Osterhofen |
7246 | Tittling |
7328 | Wittislingen |
7331 | Rain |
7337 | Pfeffenhausen |
7340 | Dingolfing West |
7341 | Dingolfing Ost |
7345 | Vilshofen |
7346 | Hutthurm |
7347 | Hauzenberg |
7432 | Pöttmes |
7441 | Frontenhausen |
7442 | Arnstorf |
7446 | Passau |
7531 | Gersthofen |
7532 | Aichach |
7626 | Ulm-Südost (Neu-Ulm) |
7631 | Augsburg |
7632 | Dasing |
7638 | Taufkirchen (Vils) |
7645 | Rotthalmünster |
7734 | Dachau |
7738 | Dorfen |
7739 | Schwindegg |
7740 | Ampfing |
7741 | Mühldorf a.Inn |
7742 | Altötting |
7743 | Marktl |
7826 | Kirchberg an der Iller |
7827 | Babenhausen |
7828 | Kirchheim i.Schw. |
7829 | Ettringen |
7833 | Fürstenfeldbruck |
7838 | Albaching |
7840 | Kraiburg a.Inn |
7842 | Burghausen |
7926 | Rot a.d.Rot |
7927 | Amendingen |
7928 | Mindelheim |
7930 | Buchloe |
7932 | Utting am Ammersee |
7937 | Grafing b.München |
7940 | Obing |
7942 | Tittmoning |
8026 | Aitrach |
8027 | Memmingen |
8028 | Markt Rettenbach |
8029 | Kaufbeuren-Neugablonz |
8034 | Starnberg Süd |
8038 | Rott a.Inn |
8040 | Eggstätt |
8042 | Waging a.See |
8043 | Laufen |
8127 | Bad Grönenbach |
8129 | Kaufbeuren |
8135 | Sachsenkam |
8139 | Stephanskirchen |
8140 | Prien a.Chiemsee |
8141 | Traunstein |
8227 | Kempten (Allgäu) |
8230 | Lechbruck |
8233 | Iffeldorf |
8234 | Penzberg |
8238 | Neubeuern |
8239 | Aschau i.Chiemgau |
8240 | Marquartstein |
8329 | Nesselwang Ost |
8330 | Roßhaupten |
8333 | Murnau a.Staffelsee |
8335 | Lenggries |
8337 | Josefsthal |
8338 | Bayrischzell |
8341 | Seegatterl |
8342 | Schneizlreuth |
8343 | Berchtesgaden West |
8430 | Füssen |
8432 | Oberammergau |
8433 | Eschenlohe |
8442 | Hirschbichl |
8443 | Königssee |
8532 | Garmisch-Partenkirchen |
8534 | Östl. Karwendelspitze |
8544 | Funtensee Ost |
Lebensraum und Lebensweise
Die Große Bartfledermaus bevorzugt wald- und gewässerreiche Landschaften, wobei sowohl Laub- als auch Misch- und Nadelwälder geeignet sein können.
Das Wissen zum Jagdverhalten der Art ist noch sehr lückenhaft, aber eine breit gefächerte Nutzung von Jagdhabitaten im Wald und an Gewässern ist wahrscheinlich: Jagd findet in verschiedenen Höhenstufen statt, auch nahe an der Vegetation oder dicht über einem Gewässer. Nahrungsanalysen nennen Schmetterlinge, Zweiflügler, aber auch Spinnen und Weberknechte als Beutetiere und belegen damit ein breites Beutespektrum. Zur Wochenstubenzeit können regelmäßig genutzte Jagdhabitate bis zu 11 km vom Quartier entfernt liegen.
Wochenstuben- und Sommerquartiere der Großen Bartfledermaus befinden sich in Bayern ganz überwiegend in spaltenförmigen Quartieren an Gebäuden wie unter Verschalungen, in Spalten zwischen Balken, hinter Fassaden oder ähnliches. Die Nutzung von Baumhöhlen, Hangplätzen hinter abstehender Rinde toter oder anbrüchiger Bäume und Flachkästen ist für die Art jedoch ebenfalls typisch. Solche Quartiere werden nur seltener bekannt.
Häufig liegen die Quartierstandorte im Wald oder in Waldnähe als dem bevorzugten Jagdhabitat. Quartierwechsel von Kolonien innerhalb einer Saison kommen wohl regelmäßig vor.
Zur Überwinterung suchen Große Bartfledermäuse frostsichere unterirdische Winterquartiere wie Höhlen, größere Keller oder Stollen mit Temperaturen zwischen 2 und 7°C und hoher Luftfeuchtigkeit auf, wo sie sowohl frei an den Wänden hängend als auch in Spalten anzutreffen sind. Nicht selten teilt sich die Art das Winterquartier auch mit der Kleinen Bartfledermaus. Schwärmverhalten vor manchen Winterquartieren im Sommer kommt vor.
In den Winterquartieren können die Tiere zwischen November und April angetroffen werden. Die eigentliche Wochenstubenzeit erstreckt sich von Mai bis etwa Anfang August, die Weibchen gebären meist im Juni ein Junges.
Die Große Bartfledermaus ist eine langlebige Art (das älteste gefundene Tier war 38 Jahre alt).
Insgesamt ist die Große Bartfledermaus als nicht sonderlich wanderfreudig einzustufen.
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
- Beeinträchtigung der Jagdlebensräume durch schleichende Habitatveränderungen, z. B. Förderung von Nadelholz in Wäldern, Entwässerung
- Beeinträchtigungen/Zerstörung der Wochenstubenquartiere an Gebäuden durch unsachgemäße Renovierungsmaßnahmen oder Vertreibung
- Quartierverluste im Sommer und Winter durch Baumaßnahmen, forstliche Nutzung, Baumsanierungen u. ä.
- Gifte im Jagdgebiet (Insektizide, Herbizide) und in den Quartieren (Holzschutzmittel)
- Sonstige Störungen, z. B. Störungen im Winterquartier
- Todesfälle durch Verkehr (Straße, Schiene); Katzenopfer
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
- Sicherung / Erhöhung des Quartierangebots in Wäldern durch gezielte Förderung von Alt- und Totholz, insbesondere Erhaltung von Biotopbäumen mit Spaltenquartieren und Gewährleistung eines ständigen Angebots an Bäumen mit Rindenquartieren
- Sicherung alter Laubbaumbestände für den Fledermausschutz (Nutzungsverzicht)
- Laubholzförderung in der Forstwirtschaft
- Anlage / Optimierung von Gewässern (ungenutzte Waldteiche) in Wäldern
- Verbesserungen und Neuschaffungen von Quartieren durch Flachkästen oder Brettverschalungen an Forsthütten und Feldscheunen oder Jagdkanzeln im Wald bzw. am Waldrand
- Öffnung / Optimierung alternativer Wochenstubenquartiere in der Nähe von Kolonien.
- Anlage neuer (unzerschnittener) linearer Strukturen zwischen Wochenstube und Nahrungshabitaten, insbesondere in Dorfnähe
- Errichtung von Querungshilfen im Rahmen von Verkehrsplanungen
- Minimierung von Störungen an bekannten Winter- und Schwarmquartieren (Vergitterung, Besucherlenkung, Informationstafeln)
Ergänzende Informationen
Meschede, A. & B.-U. Rudolph (Bearb.) (2004): Fledermäuse in Bayern. - Ulmer, Stuttgart.
Meschede, A. & B.-U. Rudolph (2010): 1985 - 2009: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern. - Schriftenr. des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Augsburg.
https://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme_zoologie/fledermaeuse/index.htm