Naturschutzrelevante Gutachten in Bayern
FFH-Monitoring in Bayern. Stichprobenmonitoring Schmetterlinge in der Kontinentalen Beogeographischen Region: LOS 1. Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Gelbringfalter sowie Blauschillernder Feuerfalter

Zusammenfassung
Das Bayerische Landesamt für Umwelt führt zur Erfüllung der Berichtspflicht nach Art. 17 der FFH-Richtlinie ein nach Art. 11 erforderliches Monitoring zur Ermittlung des Erhaltungszustandes der Schutzgüter Arten und Lebensraumtypen durch. Es handelt sich um ein Stichprobenmonitoring für die Arten der Anhänge II und IV auf der Grundlage eines bundesweiten Konzepts. Entsprechend diesem Konzept ist auch eine vorgegebene Anzahl an Stichproben für die vier Schmetterlingsarten Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Phengaris Maculinea nausithous, Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling Phengaris Maculinea teleius, Gelbringfalter Lopinga achine sowie Blauschillernder Feuerfalter Lycaena helle in der Kontinentalen Biogeographischen Region in Bayern zu untersuchen Los 1. Der vorliegende Bericht beinhaltet die Monitoring-Ergebnisse für den Zeitraum 2021 bis 2023 der genannten Arten. Des Weiteren wurden die ersten Erhebungen von 2010-2012 sowie die zweite Erfassung der Jahre 2015-2017 den Resultaten des jetzigen Berichtszeitraums gegenübergestellt. Bei Bedarf wurden Hilfs- und Pflegemaßnahmen für die einzelnen Bezugsräume angeführt. Die Ergebnisse wurden in die BfN-Datenbank und in PC-ASK eingegeben.