Naturschutzrelevante Gutachten in Bayern

Veronika Schleier
2021

Begleitendes botanisches Monitoring der Ochsenweide bei Landshut im Zuge der Beweidung mit Graurindern - Zwischenbericht zum Beobachtungsjahr 2021

Unveröffentlichtes Gutachten Zwischenbericht im Auftrag von: Regierung von Niederbayern, 34 Seiten, Landshut
Landkreise: Landshut
Artengruppe:
Gefäßpflanzen
Stichwörter:
Beweidung, Graurinder, Ochsenweide, Landshut, Dauerbeobachtungsfläche, Gefäßpflanzen, nährstoffreicher mesischer Bereich, künstlich aufgeschobener Hügel, ruderaler Einfluss, trockener Einfluß
Landkreis(e):
Landshut
Auftraggeber:
Regierung von Niederbayern

Zusammenfassung

Vom 14. bis ins 18. Jahrhundert wurden jährlich bis zu 200.000 Graurinder von Ungarn und Siebenbürgen entlang der Donau bis nach Süddeutschland getrieben. Dieser Brauch soll mit dem Projekt „Ochsenweide“ wieder belebt werden Quelle: Infotafeln. Daher weiden seit dem Frühjahr 2019 vier junge Graurinder-Ochsen auf einer großflächigen Weide im Naturschutzgebiet des ehemligen Standortübungsplatzes bei Auloh. Das Projekt soll wissenschaftlich begleitet werden, weshalb u. a. drei botanische Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet wurden. Des weiteren wurde eine Gesamtartenliste des beweideten Areals erstellt und ausgewählte Arten der Roten Listen Bayerns sowie landkreisbedeutsame Arten punktkartiert. So können Änderungen dokumentiert und ggf. die Beweidung oder Pflege angepasst werden.

Erstellt am: 21.05.2024

Teilen