Naturschutzrelevante Gutachten in Bayern

sbi – silvaea biome institut
2023

Artenhilfsprogramm AHP Platterbsen-Widderchen Zygaena osterodensis 2021/22

Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag von: Bayerisches Landesamt für Umwelt, 53 Seiten, Augsburg
Landkreise: Dillingen a.d.Donau, Donau-Ries, Eichstätt, Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Weißenburg-Gunzenhausen, Würzburg
Stichwörter:
Artenhilfsprogamm, Platterbsen-Widderchen, Zygaena osterodensis, Frühlings-Platterbse, Lathyrus vernus, Monitoring, Schutzmaßnahmen, Umsetzungskonzept
Landkreis(e):
Dillingen a.d.Donau, Donau-Ries, Eichstätt, Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Weißenburg-Gunzenhausen, Würzburg
Auftraggeber:
Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zusammenfassung

Bayern beherbergt nach dem derzeitigen Stand den Großteil, wahrscheinlich mehr als 75 Prozent der bundesweiten Vorkommen des bundes- und landesweit stark gefährdeten Platterbsen-Widderchens Zygaena osterodensis. Die aktuelle Bestandssituation und -entwicklung wird für Bayern zunehmend besser bekannt. Durch Voruntersuchungen im Verbreitungszentrum Steigerwald und ausgesuchten weiteren Naturräumen Nordbayerns konnten hierzu die Kenntnisse zur Bestandssituation jetzt deutlich aktualisiert werden SBI 2018, 2020. Die aktuellen Verbreitungsschwerpunkte liegen im Südlichen Steigerwald und dessen angrenzenden Naturräumen in den Regierungsbezirken Mittel- und Unterfranken. Hier wurden in den Jahren 2017/18 Erfassungen zur Verbreitung und Bestandssituation in den Landkreisen Neustadt/Aisch und Kitzingen durchgeführt SBI 2018. Über diesen Schwerpunkt hinaus gibt es weitere zerstreute Funde in Nordbayern. In den Jahren 2019/20 wurden daher die Kenntnisse über die Verbreitung und die Bestandssituation/ -größe von Z. osterodensis fortgesetzt. Im aktuellen Zeitraum 2021/22 wurden weitere Gebiete zur Klärung der aktuellen Verbreitung und Bestandssituation ausgewählt. Konkret sind dies zwei Gebiete, die sich im Landkreis Neustadt an der Aisch befinden und auch im Landkreis Eichstätt. Hier sollen die genauen Larvalhabitate ausfindig gemacht werden. In den Vorjahren wurden hier Falter des Platterbsen-Widderchens festgestellt, allerdings ohne das Larvalhabitat lokalisieren zu können. Um die Suche nach der primären Larvalnahrungspflanze, der Frühlings-Platterbse Lathyrus vernus, effektiv zu gestalten, wurde im Bericht SBI 2018 ein Konzept entwickelt, um die Larvalpflanze mit hoher Wahrscheinlichkeit im Gelände anzutreffen. In mehreren Gebieten im Umfeld von Baldersheim, Umgebung Dollnstein, Umgebung NSG und Riesalb ist daher vor der Erfassung von Z. osterodensis eine Erfassung der Frühlings-Platterbse vorangestellt. Die Ergebnisse sollen in ein Artenhilfsprogramm AHP mit unterschiedlichen Priorisierungen münden, welche Schutzmaßnahmen und ggf. Vernetzungen für die einzelnen Vorkommen umfassen. Daher wurden mehrere Gebiete ausgewählt für die Umsetzungskonzepte erstellt und in Zusammenarbeit mit dem Forst entwickelt werden sollen. Abschließend werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der letzten Jahre in einem publizierten Fachartikel zusammengefasst. Regelmäßig wurde bisher immer das Monitoring von Z. osterodensis in Südlicher Steigerwald, wie auch in den Vorjahren, fortgesetzt. Hintergrund ist hier die Behandlung mit den Insetizid „Mimic“ im Jahre 2018 im Rahmen der Schwammspinner-Applikationen. Gleichzeitig liefert so ein Monitoring wichtige Daten zu den jährlichen Populationsschwankungen.

Erstellt am: 03.06.2024

Teilen