Teil A - Allgemeine Hinweise
In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie personenbezogene Informationen vom Bayerischen Landesamt für Umwelt erhoben, verarbeitet und übermittelt werden.
Die folgenden, unter Teil A - Allgemeine Hinweise abgelegten Ausführungen gelten für alle Datenverarbeitungsvorgänge des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, fallen hierunter die in Abschnitt B gesondert beschriebenen Verarbeitungsvorgänge.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, die mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt in Kontakt treten oder stehen oder Dienste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt nutzen inklusive der Nutzer der Website und sonstiger Online-Dienste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, auch wenn nicht alle hierin beschriebenen Dienste in allen Ländern verfügbar sind.
Dritte (wie zum Beispiel Online-Plattformen wie Google (YouTube), LinkedIn, WhatsApp oder Bluesky, die in Verbindung mit unseren Webseiten genutzt werden) können ebenfalls personenbezogene Daten verarbeiten. Vorbehaltlich einer möglichen gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO gilt diese Datenschutzerklärung nicht für derartige Dritte oder ihre Dienste und wir können keine Verantwortung dafür übernehmen, wie diese Dritten Informationen, die sie erheben, möglicherweise nutzen. Für Informationen über die Datenschutzpraktiken Dritter verweisen wir direkt an diese.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung. Diese Datenschutzerklärung will transparent über Art, Umfang und Zweck der vom Bayerischen Landesamt für Umwelt verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist das Bayerische Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 16086179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-0
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre Daten werden, soweit nicht anders angegeben wird, im Rahmen unserer öffentlichen Aufgabenwahrnehmung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 Datenschutzgrundverordnung und Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz).
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung beim Bayerischen Landesamt für Umwelt nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Speicherungszweckes erforderlich ist oder wie dies durch gesetzliche Vorschriften vorgeschrieben ist.
Betroffenenrechte
Als Betroffener einer Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
- Falls Sie in die Verarbeitung durch das Bayerische Landesamt für Umwelt mit einer entsprechenden Erklärung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
- E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
- Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Teil B - Spezieller Teil
Internetangebot des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Im Internetangebot des Bayerischen Landesamtes für Umwelt können Nutzer persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) zu folgenden Zwecken eingeben:
- Zum Versand von Schreiben von und an das Bayerische Landesamt für Umwelt (zum Beispiel im Rahmen von Bürgereingaben)
- Zur Abonnierung von Newslettern
- Zur Abgabe von Feedback
- Zur Teilnahme an Diskussionsforen
- Zur Datenanforderung über die Datenstelle
- Zur Anmeldung für Veranstaltungen
- Bestellung einer Publikation
E-Mail-Abonnement/Newsletter
Nutzer unserer Homepage können sich regelmäßig Newsletter des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zusenden lassen. Dazu können sie sich auf der Newsletter-Seite für das E-Mail-Abonnement anmelden und die Newsletter auswählen, die sie regelmäßig automatisch per E-Mail im Text- oder HTML-Format erhalten möchten. Welche personenbezogenen Daten dabei an das Bayerische Landesamt für Umwelt übermittelt werden, ergibt sich aus der Eingabemaske (Name, E-Mail-Adresse, Art der gewünschten Zusendung). Die vom Nutzer eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung beim Bayerischen Landesamt für Umwelt und für den aus der Eingabemaske ersichtlichen Zweck (Absendung eines Schreibens an das Bayerische Landesamt für Umwelt zur dortigen Bearbeitung des Anliegens) gespeichert und verarbeitet. Das Bayerische Landesamt für Umwelt kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem Bayerischen Landesamt für Umwelt zuzurechnen ist, nutzt.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient dem Bayerischen Landesamt für Umwelt dazu, der betroffenen Person die von ihr gewünschten Dienste anzubieten.
Die E-Mail-Adressen für den Versand von Newslettern oder anderer E-Mail-Abonnements werden auf einem Server im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung gespeichert und für keine anderen Zwecke als für den Versand des Newsletters oder der E-Mail-Abonnements verwendet. Die Abonnenten eines Newsletters oder eines anderen E-Mail-Abonnements können jederzeit selbst das Abonnement kündigen; die E-Mail-Adressen werden dadurch automatisch gelöscht.
Bestellung von Publikationen
In unserem Angebot besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten, zum Beispiel bei Bestellung einer Publikation, bei einer Datenanfrage u.ä.
Bei einer Bestellung von Veröffentlichungen wird Ihre Adresse nur für diesen Zweck verwendet. Spätestens ein Jahr nach der Bestellung werden Ihre Daten bei uns gelöscht. Ihre Adresse und Ihre Bestellung werden zur Abwicklung an den mit dem Versand beauftragten Auftragsverarbeiter
Rocher Direktmarketing-Services e.K.
Benzstr. 5
82178 Puchheim
Tel.: 089/897363-0
FAX.: 089/897363-29
weitergeleitet.
Veranstaltungen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Bayerische Landesamt für Umwelt tritt auch als Organisator oder Mitorganisator diverser Veranstaltungen auf.
Zum Zweck der Durchführung derartiger Veranstaltungen werden personenbezogene Daten verarbeitet.
Im Falle einer Einladung zu oder Teilnahme an einer Veranstaltung verarbeiten wir personenbezogene Daten (Name, Adresse etc.). Dies kann über verschiedene Kommunikationswege erfolgen (zum Beispiel durch Ausfüllen eines Formulars, eines Webformulars, per E-Mail, per Telefon).
Welche personenbezogenen Daten dabei an das Bayerische Landesamt für Umwelt übermittelt werden, ergibt sich aus dem jeweiligen Formular, der jeweiligen Eingabemaske bzw. den in einem etwaigen Gespräch abgefragten Daten.
Datenerhebung von Begleitpersonen/Stellvertretern
Für die ordnungsgemäße Abwicklung der Veranstaltung werden dabei auch Daten von Begleitpersonen/Stellvertretern der eingeladenen Teilnehmer erhoben und verarbeitet. Diesen stehen ebenso wie allen anderen von Datenerhebungen Betroffenen die oben genannten Rechte zu, insbesondere auf Auskunft über Art und Umfang der gespeicherten Daten, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung der Daten. Insofern dürfen wir auf die Ausführungen zu Ziff. A (Betroffenenrechte) verweisen.
Datenerhebung aus öffentlich zugänglichen Quellen
Das Bayerische Landesamt für Umwelt erhebt und verarbeitet darüber hinaus zu diesem Zweck auch Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen, zum Beispiel von Homepages der betroffenen Personen oder aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen.
Weiteres Verfahren bei diesen Datenerhebungen
Die personenbezogenen Daten werden nicht unbefugt an Dritte weitergegeben, sondern für die interne Verwendung beim Bayerischen Landesamt für Umwelt und für den Zweck der Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen (etwa Erstellung von Gästelisten, Ermöglichung von Zugangskontrollen etc.) gespeichert und verarbeitet.
Das Bayerische Landesamt für Umwelt kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter veranlassen, der die personenbezogenen Daten im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt nur für eine interne Verwendung, die dem Bayerischen Landesamt für Umwelt zuzurechnen ist, nutzt.
Je nach Art der Veranstaltung tritt das Bayerische Landesamt für Umwelt neben einem weiteren Kooperationspartner als Mitveranstalter auf. In diesen Fällen werden die zu Veranstaltungszwecken erhobenen Daten an unsere Kooperationspartner weitergegeben, wobei diese die Daten ebenfalls ausschließlich zu diesem Zweck der ordnungsgemäßen Abwicklung der Veranstaltung verwenden dürfen.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Organisation und Abwicklung der Veranstaltungen sowie für unsere Aufgabenwahrnehmung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit erforderlich ist.
Als Empfänger von Anschreiben/Einladungen können Sie jederzeit der Zusendung weiterer Anschreiben/Einladungen widersprechen.
Im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bayerischen Landesamtes für Umwelt werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen und verwendet, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben (am Anfang von A) genannten Kontaktdaten.
Webmeetings mit "Cisco Webex"
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) verarbeitet personenbezogene Daten in Zusammenhang mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinaren (nachfolgend: Webmeetings) unter Einsatz von "Cisco Webex". Die Hinweise gelten für alle Beteiligten (Gastgeber und Teilnehmer/innen) an Webmeetings unter Einsatz von "Cisco Webex".
Umfang der Verarbeitung
Bei der Nutzung von "Cisco Webex" werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor beziehungsweise bei der Teilnahme an einem Webmeeting machen. Das LfU verarbeitet die personenbezogenen Daten nur, soweit und solange dies zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Online-Meetings erforderlich ist.
Im Rahmen der Teilnahme an einem Webmeeting erfolgt abhängig von den jeweils gewählten Einstellungen und im Rahmen der Nutzung der verwendeten Inhalte unter anderem eine Verarbeitung der folgenden personenbezogenen Daten:
- Benutzerdaten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild (nicht verpflichtend)
- Meeting-Informationen: Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte/Hardware-Informationen, zum Beispiel Browser
- Übertragungsdaten: Das übertragene Audiosignal, ggf. das übertragene Bildsignal der Teilnehmer/innen, ggf. übertragene Präsentationsdaten bei der Nutzung von Screen-Sharing Funktion.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit der Einwahl, ggf. weitere Verbindungsdaten wie zum Beispiel die IP-Adresse des Geräts.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Webmeeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Webmeeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera und/oder das Mikrofon jederzeit selbst über die "Cisco Webex"-Applikationen abschalten beziehungsweise stummstellen.
Um an einem Online-Meeting teilnehmen zu können beziehungsweise um den Meeting-Raum betreten zu können, ist mindestens die Angabe eines Namens erforderlich.
Das LfU verwendet "Cisco Webex" um Online-Meetings durchzuführen. Wir zeichnen Text, -Audio- und Videodateien im Rahmen von "Online-Meetings" grundsätzlich nicht auf. Auch eine Aufzeichnung durch Teilnehmer/innen ist unzulässig.
Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Webmeetings im Rahmen der Erfüllung der dem LfU als Behörde des Freistaats Bayern obliegenden Aufgaben und setzen dazu die Software-as-a Service Videokonferenzlösung "Cisco Webex" der Cisco Systems Inc. mit Sitz in San José´ Kalifornien (Vereinigte Staaten) ein. Das Tool "Cisco Webex" wird genutzt, um diese Aufgaben auch digital erfüllen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung der Aufgaben einer öffentlichen Stelle ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 lit. b) DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 BayDSG beziehungsweise in Verbindung mit der jeweiligen fachgesetzlichen Aufgabennorm.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Beschäftigten des LfU wird dabei auf folgende Regelungen gestützt: bei Beamten ist insb. Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 lit. b) DSGVO i. V. m. Art. 103 ff. BayBG, bei Tarifbeschäftigten insb. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i. V. m. § 611 BGB sowie Art. 103, 145 Abs. 2 BayBG(Personalverwaltung); Art. 6 Abs. 1 lit. e), Art. 6 Abs. 3 Satz 1 DSGVO i.V.m Art. 4 Abs. 1 BayDSG (Verarbeitung erforderlich zur Aufgabenerfüllung).
Externe Teilnehmer/innen erklären zudem ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten betreffend die Teilnahme an einem Webmeeting - jedenfalls konkludent - durch die Teilnahme an einem Webmeeting selbst. Darauf weisen wir im Rahmen der Einladung ausdrücklich hin, mit welcher auch der erforderliche Meeting-Link versandt wird. Die Einwilligung stellt eine Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.
Hinweis: Teilnehmer/innen an Webmeetings können die Kamera und/oder das Mikrofon jederzeit selbst über die "Cisco Webex"-Applikationen abschalten beziehungsweise stummstellen. Die personenbezogenen Text-, Audio- und Videodaten der Teilnehmer/innen werden erhoben und verarbeitet, wenn diese sich selbst durch Nutzen/Auslösen der entsprechenden Funktion per Chat, Audio oder Video in das Webmeeting einbringen. Die Rechtsgrundlage bei externen Teilnehmer/innen außerhalb des LfU bildet insoweit eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch das Bestätigen der entsprechenden Funktionen durch die Teilnehmer/innen in "Cisco Webex" wird konkludent eine Einwilligung zur entsprechenden Datenverarbeitung erklärt.
Empfänger personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung an Webmeetings durch das LfU verarbeitet werden, werden durch das LfU grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Für die Veranstaltung von Webmeetings verwenden wir Cisco Webex- eine Software-as-a-Service Videokonferenzlösung der Cisco Systems Inc. mit Sitz in San José, Kalifornien (Vereinigte Staaten von Amerika). Eine entsprechende Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag wurde abgeschlossen.
In diesem Zusammenhang werden zur Durchführung der Webmeetings die für die Nutzung des Dienstes erforderlichen Daten der Nutzer an den Auftragsverarbeiter des LfU weitergegeben.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
"Cisco Webex" ist ein Service der Cisco Systems Inc., die Ihren Sitz in den USA hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann damit auch in einem Drittland stattfinden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Das LfU speichert die personenbezogenen Daten bis zum Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung oder nach Ablauf gesetzlicher oder behördlichen Aufbewahrungsfristen.
Eye-Able®
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von dieser Webseite geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Weitere Informationen zu Eye-Able® finden Sie in folgender Datenschutzerklärung:
Bewerbungen beim Bayerischen Landesamt für Umwelt
Das Bayerische Landesamt für Umwelt erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail übermittelt. Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt es zu keinem Beschäftigungsverhältnis, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Protokollierung
Bei Aufruf des Internetauftritts des Bayerischen Landesamtes für Umwelt werden über den Internetbrowser des Nutzers Daten an unseren Webserver übermittelt. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen dem jeweiligen Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
- Verweildauer auf einzelnen Seiten
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zu einzelnen Nutzern herzustellen. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können diese Daten auf Grundlage von Art. 44 des Bayerischen Digitalgesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden Cookies (kleine Dateien) auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Zweck ist die leichtere und angepasste Nutzung der Homepage. Es werden dabei beim Bayerischen Landesamt für Umwelt keine personenbezogenen Daten gespeichert. Wir verwenden Cookies dazu, Sie bei diesem und weiteren Besuchen unserer Webseite wiedererkennen zu können. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Cookies auf dem Rechner des Nutzers speichern. Auf diese Speicherung können wir keinen Einfluss nehmen. Die Einbindung dieser Inhalte erfolgt über eine Zwei-Klick-Lösung (siehe Abschnitt Drittanbieter, Soziale Medien und Opt-In-Verfahren).
Drittanbieter, Soziale Medien und Opt-In-Verfahren
Das Bayerische Landesamt für Umwelt unterhält Präsenzen in Sozialen Medien (wie LinkedIn, WhatsApp und Bluesky) zum Zweck einer zielgerichteten und ausgewogenen Öffentlichkeitsarbeit.
Auf unserer Webseite werden ohne vorherige Einwilligung keine Nutzer-Daten an Drittanbieter übermittelt, beispielsweise an Soziale Netzwerke. Drittanbieter können erst auf Nutzer-Daten zugreifen, wenn der Nutzer
- der Datenübermittlung aktiv zugestimmt hat, beispielsweise über das Opt-In-Verfahren.
- über eine externe Verlinkung die Webseite verlässt. Sobald sich das neue Browser-Fenster öffnet, werden Daten an Dritte übertragen. Auf der neu aufgerufenen Seite gelten zudem die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Seitenanbieters, beispielsweise LinkedIn, WhatsApp oder Bluesky. Es wird gebeten, die Datenschutzhinweise auf den jeweiligen Seiten zu beachten. Die Datenschutzhinweise finden Sie unter folgenden Adressen:
Beim Besuch unserer Webseite werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von z.B. von YouTube angeboten. Beim ersten Aufruf der Webseite mit den Fremdinhalten werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem die Nutzer auf unserer Webseite durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Nutzers) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Der Nutzer kann selbst entscheiden, ob er der Aktivierung und damit der Datenübermittlung zustimmt. Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der aufgerufenen Webseite die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden (Opt-In-Verfahren).
Standardmäßig werden auf den Webseiten lediglich Vorschaubilder (z.B. deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals) eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer. Erst mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“, erteilt er die Einwilligung, dass Daten an den jeweiligen Betreiber übermittelt werden. Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden vom Bayerischen Landesamt für Umwelt allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die externen Inhalte aktiv und können vom Nutzer genutzt werden. Möchte der Nutzer das automatische Laden deaktivieren, muss er auf der Seite mit „Zustimmung wiederrufen“ direkt unter dem externen Inhalt die Zustimmung entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.
Das Bayerische Landesamt für Umwelt verwendet im Zusammenhang mit den Präsenzen in sozialen Medien og. Page-Insights-Funktionen. Hierbei handelt es sich um statistische Informationen zur Nutzung der jeweiligen Präsenzen, die von den Plattformbetreibern zur Verfügung gestellt werden. Die näheren Einzelheiten können den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Plattformbetreiber entnommen werden.
Um den Anforderungen der DSGVO (mögliche gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO) nachzukommen, haben die LinkedIn Ireland Unlimited Company in ihren sog. Page-Insights-Ergänzungen für den Fall einer gemeinsamen Verantwortlichkeit festgelegt, dass betreffend die Page-Insights der jeweilige Plattformbetreiber für die Datenverarbeitung primär verantwortlich ist, insoweit alle Verpflichtungen im Rahmen der DSGVO übernimmt und sich auch um die Betroffenenrechte (z.B. Auskunfts-, Widerspruchs- oder Löschungsanfragen) kümmert. Es wird daher gebeten, etwaige Betroffenenrechte direkt bei den jeweiligen Plattformbetreibern geltend zu machen.
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript oderJava-Applets verwendet. Diese Funktionen können über die Einstellung des Internetbrowsers des jeweiligen Nutzers abgeschaltet werden.
Verschlüsselung
Informationen, die unverschlüsselt per elektronischer Post (E-Mail) an uns gesendet werden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch die Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung (SPAM-Filter) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme (Viren) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.
PGP-verschlüsselte E-Mails an uns können Sie an folgende E-Mail-Adresse senden (poststelle@lfu.bayern.de). Den benötigten PGP-Kommunikationsschlüssel (Public Key) können Sie vom zentralen PGP-Keyserver des Bayerischen Behördennetzes unter der Adresse "pgp-keyserver.bayern.de" abrufen. Informationen zur kostenlos als Download verfügbaren Verschlüsselungssoftware "GpG4Win", die im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelt wurde, erhalten Sie auf deren Internetseite.
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie - falls dies nicht möglich ist - mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdiger Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.