Neunburg vorm Wald: erneute Kanalprüfung alle 10 Jahre

Die Stadtwerke Neunburg vorm Wald haben größere Schäden und Mängel im Kanalnetz beseitigt und arbeiten an einer Zusammenlegung der Kläranlagen. Künftig wird man sich stärker der Instandhaltung des Rohrnetzes widmen und will dafür jedem Streckenabschnitt alle 10 Jahre einen "Besuch" mit der "Roboterkamera" abstatten.

Ein Kanalnetz von 131 km Länge leitet das Abwasser von 8.500 Einwohnern in der Stadt Neunburg vorm Wald zur Kläranlage weiter.

Der große Ausbau des Kanalnetzes ist inzwischen abgeschlossen, denn alle wirtschaftlich erschließbaren Ortsteile sind seit 2014 an öffentlichen Kläranlagen angeschlossen.

Diese Kläranlagen werden in den nächsten Jahre zusammengeschlossen: aus einer großen und sechs kleinen Anlagen, sollen zwei zentrale Anlagen werden, die dann für alle künftigen Anforderungen, wie etwa strengere europäische Regeln, besser gerüstet sind.

Doch auch beim Rohrleitungsnetz wurden schon Maßnahmen umgesetzt. Die Stadtwerke haben eine Dringlichkeitsliste erstellt und abgearbeitet, um große Schäden zu beseitigen und wo erforderlich auch den Durchmesser der Kanäle zu erweitern.

Das Kanalnetz in Neunburg ist über die Jahre hinweg gewachsen. Beträchtliche Teile wurden schon in den 1960er und 1970er Jahren errichtet, wie die Altersstruktur zeigt:

  • 1961 bis  1980 ca: 20 km,
  • 1981 bis 1990 ca: 18 km,
  • 1991 bis 2000 ca: 32 km,
  • 2001 bis 2010 ca: 26 km,
  • 2011 bis jetzt ca: 35 km.

Befahrung mit Roboterkamera in einem 10 Jahresturnus

Das gesamte Kanalnetz wurde bereits unterirdisch mit einer Roboterkamera befahren und auch in einem elektronischen System mit GISDaten abgebildet. Künftig kommt die Instandhaltung des gesamten Kanalnetzes auf die Agenda der Stadtwerke. Dazu wird jeder Streckenabschnitt alle 10 Jahre mit einer Roboterkamera befahren. Anhand des Videomaterials werden die Schäden genau analysiert und die verschiedenen Leitungsabschnitte auf dieser Basis in Zustandsklassen (von 0 bis 5) eingeteilt. Bei Zustandsklasse 4 muss sodann kurzfristig und bei Zustandsklasse 5 umgehend eine Sanierung erfolgen. Doch auch punktuelle Maßnahmen, um schadhafte Anschlüsse oder Risse abzudichten, können dann sehr genau umgesetzt werden.

Finanziert werden die Investitionen in das Kanalnetz aus den Gebühren der Bürger: aktuell 1,74 Euro pro m3 Schmutzwasser und 0,39 Euro pro m2 versiegelter Grundstücksfläche.

Den Generalentwässerungsplan haben wir schon fast zur Gänze umgesetzt. Also können wir uns in Zukunft mehr der Instandhaltung des Kanalnetzes widmen.

Werner Schärtl, Stadtwerke Neunburg vorm Wald

Stadtwerke Neunburg vorm Wald

  • System: Abwasser
  • Regierungsbezirk: Oberpfalz
  • Landkreis: Schwandorf
  • Länge der öffentlichen Abwasserleitungen: 131 km
  • An das Netz angeschlossene Einwohner: rund 8.500

Teilen