Zweckverband Mittlere Vils: Datenerfassung für eine funktionstüchtigen Versorgung
Grundlage für eine Rohrnetzrehabilitationsstrategie sind umfassende Daten zum Leitungsnetz. Bestandspläne der jeweiligen Netzabschnitte geben Auskunft zu Material, Durchmesser, Länge und Alter der Rohre.
Auf den Papierbestandsplänen des Zweckverbands Wasserversorgung Mittlere Vils sind die Leitungen, Absperrschieber, Hydranten und Anschlüsse verzeichnet.

Zur lückenlosen Dokumentation setzt der Zweckverband auf ein digitales Leitungsinformationssystem. Das Rohrnetz wird dafür mittels GPS vermessen. Die Daten können direkt bei der Vermessung entweder manuell oder automatisch in das OnlineSystem eingespielt werden. Ergänzend zu den Messdaten können Informationen zu Alter, Schadensraten, Durchmesser sowie zum umliegenden Gelände (z. B. Straße) eingetragen werden. Auf einer Karte lassen sich dann unterschiedliche Auswertungen machen. So können beispielsweise alle Leitungen mit einem bestimmten Alter farblich hervorgehoben werden. Diese Auswertungen werden für die Rehabilitationsplanung herangezogen.
Überwachung der abgegebenen Wassermenge
Auch für die Überwachung der abgegebenen Wassermenge setzt der Zweckverband auf moderne Technik. Zum Einsatz kommen 53 solarbetriebene Messgeräte zur kontinuierlichen Durchflussmessung. Diese werden in Schächten angebracht. Die Energieversorgung funktioniert durch eine Solarzelle an der Oberfläche. Durch die Verteilung der Geräte im Versorgungsgebiet werden Netzzonen, die bei einer Unregelmäßigkeit eine schnelle Eingrenzung ermöglichen.
Im fünfzehnMinutenTakt senden die Geräte Daten zur abgegebenen Wassermenge an eine Datenbank. Im computergestützten Teil des Systems, werden die gemessenen Daten grafisch dargestellt und geben auch Auskunft über die Höhe der Wasserverluste.
Mittels der Geräte kann auch der Nachtverbrauch pro Zone gemessen werden. In den verbrauchsarmen Stunden, von 01:00 Uhr bis 03:00 Uhr, wird die Wasserdurchflussmenge gemessen. Übersteigt die Menge einen bestimmten Wert, schlägt das System Alarm. Der Wassermeister und die zuständigen Mitarbeiter erhalten anschließend eine genaue Übersicht über die Situation im gesamten Versorgungsgebiet. Daraus lässt sich ableiten, ob es sich bei dem erhöhten Verbrauch um einen Rohrbruch handelt oder dieser auf andere Gründe zurückzuführen ist.
Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Vils
- System: Trinkwasser
- Regierungsbezirk: Niederbayern
- Landkreis: Landshut
- Länge des öffentlichen Trinkwassernetzes: 367 km
- Anzahl der angeschlossenen Einwohner: 18.400