PRESSEMITTEILUNG

Flächenverbrauch: Nr. 21 / Freitag, 09. Mai 2008

30 Fußballfelder täglich

Über 20 Hektar werden im Freistaat pro Tag überbaut / LfU-Vizepräsident Matthes: Ungenutzte Flächenreserven in den Ortschaften unbedingt nutzen / Ausstellung "Bayern auf gutem Grund" in Oberelsbach eröffnet

(Augsburg / Oberelsbach) +++ "Überbaut ist der Boden rasch, neu entsteht er erst in Jahrhunderten", sagte heute Bernd Matthes und rief zum Flächensparen auf. Der Vizepräsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) machte bei der Eröffnung der Ausstellung "Bayern auf gutem Grund" die Dimension des Flächenverbrauchs deutlich: Zwar ist der Flächenfraß dank zahlreicher Maßnahmen von 28,4 Hektar im Jahr 2000 auf derzeit 20,6 Hektar pro Tag zurückgegangen. Aber das entspricht immer noch knapp 30 Fußballfeldern, die täglich im Freistaat für neue Gewerbegebiete, Siedlungen und Straßen überbaut werden. Matthes’ Appell: "Boden gut machen und ungenutzte Reserven in den Ortschaften nutzen". Denn durchschnittlich 20 Prozent der Flächen innerorts werden bislang nicht oder kaum genutzt, obwohl eine Bebauung oder Nachverdichtung gut möglich wäre. Dies haben mehrere Modellprojekte des LfU gezeigt. Nun soll ein gemeindeübergreifendes Flächenmanagement erprobt werden. Dazu haben sich mehrere unterfränkische Gemeinden in der "Interkommunalen Allianz Oberes Werntal" zusammengeschlossen. Dieses Projekt aus dem Aktionsprogramm "Bündnis zum Flächensparen" wird vom Bayerischen Umweltministerium, dem LfU und der Obersten Baubehörde gemeinsam betreut. +++

Die Ausstellung "Bayern auf gutem Grund" zeigt die grundlegende, aber meist unbekannte Bedeutung von Böden und Gesteinen. Wem ist schon bewusst, dass von der Zahnpasta bis zum Frühstückskaffee, von der Autofahrt auf einer Straße bis zum Dach über dem Kopf fast alles mit Geologie zu tun hat? Dies macht die Ausstellung in fünf Erlebnisbereichen erfahrbar, die den Besucher spiralförmig in spezielle Themen einführt. Zahlreiche interaktive und multimediale Teile wie "sprechende" Bodenprofile, versteinerte Einzeller unter dem Mikroskop und Audio-Führungen laden zum Mitmachen ein. Modell für die Ausstellungsspiralen waren Ammoniten – wichtige Leitfossilien, die der Identifizierung und Datierung von Gesteinen dienen.

Die Ausstellung "Bayern auf gutem Grund" des Bayerischen Landesamts für Umwelt ist vom 9. Mai bis zum 1. Juni 2008 in der Elstalhalle am Marktplatz 11 in Oberelsbach zu sehen. Öffnungszeiten sind täglich außer Dienstag von 10.00 – 17.00 Uhr.

Redaktionelle Hinweise:
Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Flächensparen
www.stmugv.bayern.de/aktuell/veranstaltungen/leihaus/by_grund.htm
www.lfu.bayern.de/themenuebergreifend/fachinformationen/flaechenmanagement/kommunales_frm/index.htm

Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken

Kontakt zur Pressestelle

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Pressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009

Pressesprecher
Marko Hendreschke
Stellvertretung
Matthias Häußler

Teilen