PRESSEMITTEILUNG
Naturschutz: Nr. 09 / Donnerstag, 15. Februar 2007
Natur-Inventur für den Landkreis Regen
Neues Arten- und Biotopschutzprogramm fertiggestellt / LfU-Experte bei Übergabe an den Landrat: "wichtige Entscheidungsgrundlage für Planer und Kommunen"
(Regen) +++ Drei Jahre hatten die Fachleute Natur-Inventur im Landkreis Regen gemacht, nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sind zusammengefasst im neuen Band des Arten- und Biotopschutzprogramms, der heute in Regen im Landratsamt vorgestellt wurde. Ergebnisse, die sich sehen lassen können: "Viele wertvolle Lebensräume sind im Landkreis noch erhalten und sind Kerngebiete für ein landesweites Biotopnetzwerk", sagte Herbert Preiß vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), der den neuen Band an Landrat Heinz Wölfl übergab. Das Arten- und Biotopschutzprogramm ist eine wichtige Datengrundlage und Planungshilfe für die Naturschutzbehörden, Gemeinden und Verbände im Landkreis. Es bietet nach den Worten des LfU-Fachmanns "fachliche Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ohne Bevormundung und greift nicht in die Planungshoheit ein". Erfasst und ausgewertet wurden mehr als 4.500 Biotopflächen und über 11.000 Nachweise von Tier- und Pflanzenarten. Das LfU erstellt das Programm bayernweit, die Naturschutzfachleute des Landratsamtes waren am neuen Band beteiligt. Er wurde von einem Freisinger Planungsbüro erarbeitet. Das bayerische Umweltministerium hatte für die Kartierungsarbeiten und für das neue Programm rund 320.000 Euro bereit gestellt. Das erste Arten- und Biotopschutzprogramm für den Landkreis ist über 15 Jahre alt. +++Insgesamt wurden rund 4.100 Hektar wertvoller Biotope erfasst. Der Biotopflächenanteil liegt mit 4,2 Prozent der Landkreisfläche etwas über dem bayerischen Durchschnitt von vier Prozent. Neben dem Nationalpark mit seinen ungestörten Wäldern, Mooren und Bächen sind es vor allem der Große Arber mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt und die Zuflüsse des Schwarzen Regen mit ihren Fischotter- und Flussperlmuschelvorkommen, die dem Landkreis eine naturschutzfachliche Sonderstellung innerhalb Bayerns verleihen.
Faktenkasten Arten- und Biotopschutzprogramm
- Das Arten- und Biotopschutzprogramm (ABSP) ist ein Fachkonzept des Naturschutzes. Es analysiert und bewertet auf der Grundlage der Biotopkartierung und der Artenschutzkartierung alle Flächen, die für den Naturschutz wichtig und erhaltenswert sind und leitet aus den Ergebnissen Ziele und Maßnahmenvorschläge ab. Das ABSP wird seit 20 Jahren für die Landkreise erarbeitet und angewendet, das LfU koordiniert die Arbeiten. Sie werden in ganz Bayern nach einem einheitlichen Standard von freien Planungsbüros und Spezialisten im Auftrag des LfU durchgeführt.
- Biotope sind Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Sie sind zudem für den Naturhaushalt und den Menschen von besonderer Bedeutung. In der Biotopkartierung werden die für den Naturschutz wichtigen Flächen im Gelände und die dort wachsenden Pflanzen erfasst.
- Die Artenschutzkartierung erfasst die Fundorte und Lebensräume seltener Tierarten und speichert diese in einer landesweiten Datenbank.
- Die Ergebnisse des ABSP sind wichtige Grundlagen für die Naturschutzbehörden und für die Kommunen, zum Beispiel bei der Erarbeitung von Landschafts- und Grünordnungsplänen oder im Vertragsnaturschutz. Auch Planungsbüros und wissenschaftliche Einrichtungen nutzen die Daten.
- Zum Erhalt und zur Förderung besonders schutzwürdiger Gebiete gibt es in ganz Bayern mehr als 300 BayernNetzNatur-Projekte.
Weitere Infos zum Arten- und Biotopschutzprogramm unter www.lfu.bayern.de, Rubrik ‚Natur‘. Der neue Landkreisband einschließlich der Texte, der Karten sowie eines Anwenderprogramms kann gegen eine Schutzgebühr von 15 Euro als CD-ROM beim LfU bestellt werden absp@lfu.bayern.de
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Marko Hendreschke
- Stellvertretung
- Dr. Korbinian Freier
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Marko Hendreschke
- Stellvertretung
- Matthias Häußler