Bayerns schönste Geotope: Nr. 08 / Samstag, 17. September 2005

Geotope verbinden Naturschutz und Heimatpflege mit sanftem Tourismus. Viele Kommunen haben das touristische Potential erkannt und bewerben sich inzwischen um die Auszeichnung. Für Schwarzmeier ein Beweis für den Erfolg der Initiative, die vom Bayerischen Umweltministerium ausgeht. Denn die mit dem Gütesiegel ausgezeichneten Gemeinden übernehmen als Paten die Pflege und Erhaltung der Geotope. Für jeden Geotop bieten Internet-Informationen unter www.geotope.bayern.de und Faltblätter in den Fremdenverkehrsämtern umfassende Erläuterungen. Hinweisschilder an den Wanderwegen leiten die Besucher zu den Naturschätzen und den dortigen Informationstafeln. Bis zum Jahresende sollen rund 40 Geotope die Auszeichnung erhalten.
Den 18. September haben die geowissenschaftlichen Fachverbände zum "Tag des Geotops" ausgerufen. Er wird seit vier Jahren bundesweit begangen. Die Auftaktveranstaltung in Bayern fand am Freitag mit Umweltminister Werner Schnappauf statt. An insgesamt rund 60 Terminen führen Verwaltungen, Verbände und Gemeinden im Freistaat Veranstaltungen rund um die steinernen Zeugen der Erdgeschichte durch.
Geotope werden im Freistaat seit 1985 systematisch erfasst. Bisher wurden rund 2.700 vom Geologischen Landesamt (jetzt: Bayerisches Landesamt für Umwelt) detailliert beschrieben und im GEOTOPKATASTER BAYERN aufgenommen.
Redaktionelle Hinweise:
Weitere Infos zum Blockmeer am Lusen:
www.geologie2.bayern.de/geotope/geotopeBayernsSchoenste/35.html
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Matthias Häußler