Natur: Nr. 30 / Dienstag, 08. Juli 2025
Unterwegs auf der Suche nach artenreichen Wiesen, Kalkmagerrasen und Mooren

+++ Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in enger fachlicher Abstimmung mit dem örtlichen Landratsamt nehmen Fachleute seit April 2025 im nordöstlichen Teil des Landkreises Bayreuth die erhaltenswerten Lebensräume unter die Lupe. Bereits im Frühjahr 2022 starteten die Erhebungen in der südwestlichen Landkreishälfte – nun wird auch im Nordosten nach den Naturschätzen gesucht. Durch die Kartierung werden im Landkreis Bayreuth die vor über 30 Jahren erstmalig erfassten Biotope auf den aktuellen Stand gebracht. +++
Die Vielfalt der Biotope im Landkreis ist beeindruckend. Naturnahe Hecken- und Gehölzstrukturen, orchideenreiche Kalkmagerrasen, Felsbiotope, Borstgrasrasen, Bergmähwiesen, Hoch- und Niedermoore gehören ebenso zur typischen Naturausstattung des Landkreises wie auch die vielen kleinen Bäche und Flüsse, die sich mit ihren gewässerbegleitenden Säumen und Auenwiesen wie kleine Lebensadern durch den Landkreis ziehen. Sie alle sind ein Garant für den Erhalt der besonderen Tier- und Pflanzenwelt im Landkreis. Für den Schutz dieser einzigartigen Naturschätze im Landkreis ist deren Erfassung im Rahmen der Biotopkartierung die wesentliche Wissensgrundlage.
Die Erhebungen im nordöstlichen Teil des Landkreises werden in den kommenden drei Jahren von einem achtköpfigen Kartierteam durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Kartierung werden voraussichtlich Ende 2028 über den UmweltAtlas Bayern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die 2022 gestartete Kartierung im südwestlichen Landkreis wird in diesem Jahr im Gelände abgeschlossen. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Ende 2026 veröffentlicht.
Die Biotopkartierung liefert Kommunen, Naturschutzbehörden, Planungsbüros und wissenschaftlichen Einrichtungen wichtige Informationen für ihre tägliche Arbeit. Die Planung und Beurteilung von Bauvorhaben wird durch die aktuelle Kartiergrundlage beschleunigt. Maßnahmen zum Schutz der Natur können mit den Ergebnissen besser umgesetzt werden. Und auf der Grundlage einer Biotopkartierung können Landwirte für die naturnahe Bewirtschaftung und Pflege von Biotopflächen über den Vertragsnaturschutz eine Vergütung erhalten.
Die Naturschutzbehörde am Landratsamt Bayreuth und das LfU stehen für weitere Auskünfte zur Verfügung. Für alle Interessierten liegt an der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Bayreuth die Broschüre des LfU „Lebensräume erfassen und gemeinsam bewahren“ zur Information aus. Auch den von der Kartierung betroffenen Gemeinden wurden mehrere Exemplare davon zur Auslage zur Verfügung gestellt. Die Broschüre kann auf unserer Website auch kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden:
Broschüre Lebensräume erfassen und gemeinsam bewahren
Weitere Informationen
Gemäß Art. 46 des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) ist das LfU für die landesweite Durchführung der Biotopkartierung zuständig. Die Biotopkartierung erfasst und beschreibt nach einem bayernweit einheitlichen Schema wertvolle Lebensräume, wie die nach § 30 und § 39 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) oder Art. 16 und 23 BayNatSchG gesetzlich geschützten Biotoptypen oder die Natura 2000-Lebensraumtypen. Sie liefert eine Bestandsaufnahme der wertvollen Flächen und der Pflanzenarten, die dort leben. Wiederholungskartierungen bringen die Daten auf den neuesten Stand. Das LfU koordiniert die Arbeiten bayernweit und stellt die Ergebnisse den Gemeinden und der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Biotope werden im Gelände erhoben und im Maßstab 1:5.000 in Luftbild-Karten eingezeichnet. Dabei erfassen und beschreiben speziell ausgebildete Kartiererinnen und Kartierer die für den Naturschutz wichtigen Flächen und die dort wachsenden Pflanzen. Seit 2006 werden zusätzlich die Lebensraumtypen des europäischen Biotopverbundsystems Natura 2000 erfasst. Knapp vier Prozent der Landesfläche Bayerns außerhalb der Alpen sind seit Beginn der Biotopkartierung als ökologisch wertvolle Lebensräume erfasst und beschrieben worden.
www.lfu.bayern.de/natur/biotopkartierung/
Downloads
Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Matthias Häußler