PRESSEMITTEILUNG

Wasser: Nr. 17 / Donnerstag, 15. Mai 2025

Austausch zur Weiterentwicklung der Hochwasservorhersage

Expertinnen und Experten mehrerer (Bundes-)Länder treffen sich in Augsburg

+++ Im Rahmen eines Workshops trafen sich Expertinnen und Experten aus mehreren Bundesländern und benachbarten Ländern am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg zum Austausch über die technische Weiterentwicklung der Hochwasservorhersage mit LARSIM (Large Area Runoff Simulation Model). Die letzten Hochwasser haben erneut gezeigt, wie wichtig eine akkurate Hochwasservorhersage ist und wie groß die Herausforderungen dabei sind, wenn bisher unbeobachtete Extremereignisse auftreten, die durch den Klimawandel noch verstärkt werden. +++

Am 13. und 14. Mai 2025 fand der Workshop für LARSIM-Anwenderinnen und -Anwender am LfU in Augsburg statt. Ziel der Veranstaltung war es, neue Entwicklungen und Werkzeuge des hydrologischen Modells LARSIM vorzustellen und den Austausch innerhalb der LARSIM-Community zu fördern. Der Workshop bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Themen wie KI in der Hochwasservorhersage und die Modellierung von extremen Hochwasserereignissen.

LARSIM als hydrologisches Modell hat sich auch beim Hochwasser 2024 bewährt. Es hat die Fähigkeit auch bisher unbeobachtete Hochwasserereignisse akkurat zu modellieren, wie auch schon beim verheerenden Ahrtalhochwasser in Rheinland-Pfalz unter Beweis gestellt wurde. Basierend auf bekannten Niederschlagsdaten gelingt es LARSIM, Hochwasserwellen realistisch zu simulieren. Die entscheidende Voraussetzung für eine präzise Vorhersage bleibt dabei weiterhin eine zutreffende Niederschlagsprognose.

Trotz der Fortschritte in der Modellierung stehen hydrologische Vorhersagemodelle vor Herausforderungen, insbesondere bei extremen Wetterereignissen. Großflächige Ausuferungen und andere hydraulische Prozesse erfordern innovative Ansätze. Daher testet die Fachgemeinschaft neue Verfahren, die unter anderem durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützt werden, um die Vorhersagegenauigkeit weiter zu steigern.

LARSIM wird von der LARSIM-Entwicklergemeinschaft betreut und weiterentwickelt. Diese besteht aus mehreren Bundesländern und Behörden von Nachbarländern und nutzt diese Synergieeffekte für die ständige gemeinsame Weiterentwicklung und Verbesserung der Modelle.

Derzeit wird das Modell für die operationelle Hochwasservorhersage in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie in Luxemburg, der Schweiz, den französischen Departements Lothringen und Elsass und den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg genutzt.

Downloads

Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken

Kontakt zur Pressestelle

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Pressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009

Pressesprecher
Marko Hendreschke
Stellvertretung
Dr. Korbinian Freier

Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken

Kontakt zur Pressestelle

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Pressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009

Pressesprecher
Marko Hendreschke
Stellvertretung
Matthias Häußler

Teilen