PRESSEMITTEILUNG
Natur: Nr. 29 / Donnerstag, 21. Juni 2018
Landesamt für Umwelt: Wolf im Landkreis Schwandorf fotografiert
+++ Am 18. Juni 2018 wurde im südlichen Landkreis Schwandorf an der Grenze zum Landkreis Cham ein wolfartiges Tier von einer automatischen Fotofalle fotografiert. Experten des LfU und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) konnten auf dem Foto einen Wolf identifizieren. Das Tier weist wolfstypische Merkmale hinsichtlich Färbung und Proportion auf, die es von einem Hund unterscheiden. Behörden, Interessensverbände und Vertreter von Nutztierhaltern wurden informiert. +++
Nach Bayern können jederzeit einzelne Wölfe zu- oder durchwandern, sowohl aus dem Nordosten Deutschlands als auch aus den Alpen. Jungtiere wandern bei Geschlechtsreife weite Strecken auf der Suche nach einem eigenen Territorium. Standorttreue Wölfe gibt es in Bayern im Veldensteiner Forst, im Nationalpark Bayerischer Wald und auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr.
„Häufig gestellte Fragen (FAQs)“ fasst das LfU in seinem Internetangebot zusammen unter:
https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/wolf/doc/faq_wolf.pdf
Weitere Informationen, insbesondere auch zu den Kriterien des standardisierten Monitorings und früheren Wolfsnachweisen in Bayern, finden sich im Internetangebot des LfU unter:
https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/wolf/index.htm
Downloads
Besuchen Sie uns auf Twitter
Kontakt zur Pressestelle
Bayerisches Landesamt für UmweltPressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009
- Pressesprecher
- Dr. Frank Bäse
- Stellvertretung
- Marko Hendreschke