Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG mit der Stadt Kaufbeuren

Naturschutz: Nr. 25 / Mittwoch, 30. Juni 2010

Zweite Natur-Inventur für die Stadt Kaufbeuren

Bayerisches Landesamt für Umwelt und die Stadt Kaufbeuren bitten private Grundstücksbesitzer um Unterstützung bei der Stadtbiotopkartierung

(Augsburg / Kaufbeuren) +++ Kaufbeuren hat viele schützenswerte Lebensräume und ist auch Heimat für viele Tiere. Dies soll nun erneut untersucht werden: Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und der Stadt Kaufbeuren haben Fachleute mit der sogenannten Stadtbiotopkartierung begonnen. Dabei werden zum zweiten Mal schützenswerte Lebensräume und bestimmte Tierartengruppen im Stadtgebiet erfasst. Damit soll das Bild über Arten und Lebensräume in Kaufbeuren auf den neuesten Stand gebracht werden, denn die erste Kartierung ist bereits 25 Jahre her. LfU-Präsident Albert Göttle und Oberbürgermeister Stefan Bosse wenden sich daher an die Grundstücksbesitzer mit der Bitte, die Kartierer bei ihrer Arbeit zu unterstützen und ihnen Zutritt zu den Grundstücken zu gewähren. Die Geländearbeiten werden von einem Team aus Fachleuten aus Frasdorf und Ulm durchgeführt und bis Herbst 2011 abgeschlossen. Die Ergebnisse der Kartierung stehen voraussichtlich im Sommer 2013 vollständig zur Verfügung. Rund 93.000 Euro wird die Natur-Inventur in Kaufbeuren kosten, rund 60 Prozent davon trägt das LfU, die übrigen 40 Prozent werden von der Stadt aufgebracht. +++

Fakten-Kasten Stadtbiotopkartierung

  • Die erste Stadtbiotopkartierung der Stadt Kaufbeuren liegt ca. 25 Jahre zurück. Damals wurden 228 Biotope mit einer Fläche von rund 468 ha erfasst. Das entspricht einem Biotopanteil von knapp 12 Prozent.
  • Die Stadtbiotopkartierung liefert eine Bestandsaufnahme der wertvollen Flächen mit ihren Tier- und Pflanzenarten. Wiederholungskartierungen dienen dazu, die Daten auf den neuesten Stand zu bringen. Das LfU koordiniert die Arbeiten und stellt die Ergebnisse den Gemeinden und der Öffentlichkeit zur Verfügung.
  • Im ersten Schritt werden die Biotope im Maßstab 1:5.000 kartiert. Dabei erfassen und beschreiben speziell ausgebildete Kartierer die für den Naturschutz wichtigen Flächen und die dort wachsenden Pflanzen. In den kreisfreien Städten werden auch typische städtische Biotoptypen wie Parks oder Einzelbäume kartiert, die bei der Flachlandbiotopkartierung keine bedeutende Rolle spielen. Seit 2006 werden zusätzlich die Lebensraumtypen des europäischen Biotopverbundsystems Natura 2000 erfasst.
  • Der zweite Schritt ist die Artenschutzkartierung. Dabei werden gefährdete Tiergruppen wie Fledermäuse, Amphibien, Reptilien, Libellen, Heuschrecken, Tagfalter, Bienen und Wespen erfasst, um die aktuelle Verbreitung und Bestandssituation zu ermitteln. Die Ergebnisse werden in der landesweiten Datenbank der Artenschutzkartierung zentral gespeichert.
  • Die Ergebnisse der Stadtbiotopkartierung sind wichtige Grundlagen zum Beispiel für die Erarbeitung von Grünordnungsplänen. Auch Planungsbüros und wissenschaftliche Einrichtungen nutzen die Ergebnisse der Kartierung. Zudem werden auf Basis der neuen Daten die Bände der Arten- und Biotopschutzprogramme aktualisiert.

Besuchen Sie uns auf Twitter

Kontakt zur Pressestelle

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Pressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009

Pressesprecher
Dr. Frank Bäse
Stellvertretung
Marko Hendreschke

Teilen