Landschaftseinheit 3

Rhön

Während die Vorrhön vom Relief her als Bergland mit Höhen zwischen 200 und 600 Höhenmeter bezeichnet werden kann, ist die Hohe Rhön bei Fladungen und Bischofsheim schon ein Mittelgebirge mit Höhen um 900 Metern ü.NN. Neben dem unterschiedlichen Relief sind auch die Ausgangsgesteine für die Bodenbildung andere. Die Vorrhön wird geologisch ausschließlich aus den Ton- und Sandsteinen des Bundsandsteins aufgebaut, dagegen kommen bei der Hohen Rhön Basalte, aber auch Kalksteine und Mergel des Muschelkalkes für die Bodenentwicklung der auch klimatisch recht differenzierten Region zum Tragen.

Landschaftsaufnahme der Kuppenrhön Bild vergrössern Kuppenrhön

Braunerde aus äolischen Komponenten und Basaltverwitterungsmaterial über Basisschutt aus Basalt

Bodenprofil für typischen Boden in der Rhön

Bei allen drei Horizonten dieser Braunerde ist Schluff beteiligt, der ausschließlich vom Löß herrührt. Während im Ah-Horizont toniger Schluff anzutreffen ist, findet man im Bv-Horizont schwach steinigen, grusig tonigen Schluff. Die Basislage (II lCv-Horizont) besteht aus stark grusigem, steinig tonigem Schluff. Zwischen Basislage und der darüber befindlichen Hauptlage ist eine eingeregelte Steinlage.

Abgegrabenes Profil des Bodens Bild vergrössern Bodenprofil

TK25 Kartenblatt: 5526 Bischofsheim a.d. Rhön

Lage: Kuppe

Geologie: Basalt