Publikationen

Stöbern Sie in den Veröffentlichungen des Bayerischen Landesamt für Umwelt. Die meisten Veröffentlichungen können Sie gleich als PDF im Browser lesen und auf Ihr Endgerät herunterladen. Wenn eine Printversion von der Veröffentlichung bestellt werden kann, erscheint ein Link "Druckexemplar bestellen". Sie gelangen in den Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung und können dort die Printversion der Veröffentlichung bestellen.

Suchergebnis

Abfall - Vermeiden, trennen, verwerten oder beseitigen

Zu Hause, im Büro, bei der Produktion und beim Bau - überall kann Abfall entstehen. Aufgabe modernen abfallwirtschaftlichen Handelns ist es, von vornherein zu vermeiden, dass Abfall entsteht, und dafür zu sorgen, dass die Lebensdauer von Gegenständen durch Wiederverwendung ... Mehr

Ameisen

Ameisen in Haus und Garten sind mitunter sehr lästig, aber oft ist Abhilfe mit ganz einfachen Mitteln möglich. Damit kann man Ameisen zwar nicht vollständig ausrotten, das ist aber aus Umweltsicht auch gar nicht erstrebenswert: Denn Ameisen übernehmen wichtige ... Mehr

Ammoniak und Ammonium

Ammoniak (NH3) und sein Umwandlungsprodukt Ammonium (NH4) zählen heute zu den wichtigsten Luftschadstoffen, die Ökosysteme belasten. Versauerung und Nährstoffanreicherung in Böden und Gewässern sind Folgen, die kaum oder nur sehr langfristig wieder ausgeglichen ... Mehr

Asbest

Obwohl die krebserzeugende Wirkung von Asbest seit langem bekannt ist, wurde dieses Material bis in die 70er und 80er Jahre vor allem als Baumaterial häufig verwendet, da es für viele Einsatzzwecke sehr gut geeignet ist. Seither schränkte der Gesetzgeber die Verwendung ... Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Wie geht es dem Bach oder Fluss nebenan? Die Antwort geben seine Bewohner. Denn einige Tierarten haben so spezielle Ansprüche, dass sie nur unter besonderen Lebensbedingungen und in bestimmten Lebensräumen vorkommen. Von den Tierarten, die man am Gewässergrund ... Mehr

Biber - Baumeister der Wildnis

In manchen Regionen Bayerns haben Biber inzwischen in jedem geeigneten Wasserlauf Quartier bezogen, in Naturschutzgebieten wie in der Stadt. Auf über 12.000 Tiere schätzt man heute den Bestand in Bayern. Wie keine andere heimische Tierart gestalten Biber ihren ... Mehr

Biodiversität

Biodiversität bedeutet biologische Vielfalt und umfasst die Vielfalt des Lebens innerhalb der Arten, zwischen den Arten (Artenvielfalt) und die Vielfalt der Lebensräume. Diese Vielfalt ist bedroht, auch in Bayern. In der aktuellen Roten Liste gefährdeter Arten ... Mehr

Blattläuse

Im Sommer kommt es oft zu einer Massenvermehrung von Blattläusen. Bei der Bekämpfung sollte man - um die Umwelt zu schonen - möglichst auf chemische Behandlungen verzichten. Hier finden Sie einige einfache Maßnahmen, mit denen man recht gute Erfolge erzielen kann. Mehr

Bodenbelastungen - eine Übersicht

Kaum ein anderes Medium ist so empfindlich wie der Boden, kein anderes hat ein so langes Gedächtnis: Einmal eingetragene Schadstoffe können über Generationen hinweg im Boden bleiben und die Bodenfunktionen beeinträchtigen. In der Folge können auch andere Schutzgüter ... Mehr

Bodennahes Ozon und Sommersmog

Es gibt nur ein Ozon, aber zweierlei Wirkungen dieses Stoffes: Das Ozon in der Ozonschicht schützt das Leben vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne. Bodennah schädigt Ozon dagegen den Menschen, aber auch Pflanzen und Ökosysteme. In den Sommermonaten werden ... Mehr

Seite 1 von 5 | Insgesamt 49 Treffer

Teilen