Klimaanpassung in Bayern

Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels müssen meist auf die lokalen oder regionalen Gegebenheiten zugeschnitten werden. Dies gilt selbst innerhalb Bayerns: Im Alpenraum wirkt sich der Klimawandel anders auf Umwelt und Gesellschaft aus als in der Main- und Donauregion (z.B. Skitourismus im Alpenraum und sommerliche Trockenheit in der Main- und Donauregion).

Ziel von Klimaanpassung ist, das Risiko und mögliche Schäden der Klimaauswirkungen so gering wie möglich zu halten und entsprechende Vorsorge zu treffen. Eine Übersicht zur nationalen Anpassungsstrategie und zu Möglichkeiten der Vorsorge finden sich im Deutschen Klimavorsorgeportal KliVO sowie dem Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) des Umweltbundesamtes (siehe "Weiterführende Informationen" am Ende dieser Seite).

Blitzeinschlag Die Naturkatastrophen haben in Bayern deutlich zugenommen. Foto: yevgeniy11 - Fotolia.com

Auf der "Bayerischen Plattform Naturgefahren" (siehe "Weiterführende Informationen") werden Warn- und Informationsdienste zu Naturgefahren gebündelt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dort werden beispielsweise der Hochwassernachrichtendienst (HND), der Niedrigwasserwarndienst (NID), der Lawinenwarndienst und der Themenbereich Naturgefahren im UmweltAtlas Bayern aufgeführt

Die Bayerische Klima-Anpassungsstrategie

Bereits im Mai 2009 hat die Bayerische Staatsregierung die Bayerische Klima-Anpassungsstrategie (BayKLAS) entwickelt. Diese wurde im Jahr 2016 aktualisiert und weiterentwickelt. Sektorenbezogen beschäftigt sich die Anpassungsstrategie mit den schon jetzt beobachtbaren als auch mit den zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels. Sie führt bereits ergriffene Maßnahmen zur Anpassung auf und benennt Handlungsoptionen für die Zukunft.

Datengrundlagen zum Klimawandel

Zur Unterstützung der landesweiten Aktivitäten zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, stellt das Klima-Zentrum am LfU Datengrundlagen zum Klimawandel für Kommunen oder interessierte Bürgerinnen und Bürger sowohl online als auch in Form von Publikationen zur Verfügung.

Das Bayerische Klimainformationssystem (BayKIS) liefert Informationen zur Klimazukunft Bayerns. Nutzerinnen und Nutzer erfahren, welches Klima sie bis Mitte oder Ende des Jahrhunderts vor ihrer Haustür erwartet. Das BayKIS zeigt an Hand aussagekräftiger Klimakenngrößen wie Hitzetage oder Tropennächte, was das für die jeweilige Region bedeutet.

Der Klima-Report Bayern 2021 stellt die wesentlichen klimatischen Veränderungen in Bayern in der Vergangenheit und der Zukunft sowie die Auswirkungen des Klimawandels und die Anpassung dar. Er informiert allgemein über die Transformationsgestaltung auch im Bezug zum Pariser Klima-Abkommen sowie auf das bayerische Klimaschutzgesetz vom 23.11.2020.

Mit seinen Klima-Faktenblättern bietet das Klima-Zentrum eine zahlenbasierte Zusammenstellung zum Klimawandel in der Vergangenheit und Zukunft für Bayern und seine Regionen. Mit Kennwerten wie Temperatur und Niederschlag, Hitze- und Eistage erhalten die Kommunen oder interessierte Bürgerinnen und Bürger Datengrundlagen für praxisnahe Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung vor Ort.

Eine Veranschaulichung dieser Datengrundlagen bieten die Klima-Broschüren. Sie zeigen an Hand von übersichtlichen Grafiken die Entwicklung des Klimas der Vergangenheit und in Zukunft. Ausgewählte Kennwerte zeigen zudem die lokalen Auswirkungen des Klimawandels auf, um eine Anpassung vor Ort zu ermöglichen.

  • Die Klima-Faktenblätter
  • Die Klima-Broschüren: Bayerns Klima im Wandel – Heute und in Zukunft (sowie für sieben bayerische Klimaregionen)

Um die aktuellen Entwicklungen des Klimawandels und der Anpassung an seine Folgen zu beobachten, erarbeitet das LfU in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbehörden ein Klimafolgen- und Klimaanpassungs-Monitoring.

Weitere Informationen zu den Klima-Projekten erhalten Sie auf den Seiten des Klima-Zentrums:

Umsetzung auf kommunaler Ebene

Das Klima-Zentrum am LfU unterstützt Kommunen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Im Rahmen von Dialogveranstaltungen und Publikationen informiert das LfU interessierte Kommunen über den aktuellen Stand des Klimawandels in Bayern und über seine Folgen vor Ort für Städte und Gemeinden. Des Weiteren erhalten Kommunen Informationen zu geeigneten Maßnahmen, um sich im städtischen und ländlichen Raum an die Klimafolgen anzupassen.

Als Teil der Bayerischen Klimaschutzoffensive, unterstützt die Umweltinitiative "Stadt. Klima. Natur" Kommunen bei der Stärkung der blauen und grünen Infrastruktur, um damit den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Fachliche Grundlagen, Praxisbeispiele aus Bayern und Informationen zur Förderung von Maßnahmen der grünen und blauen Infrastruktur können auf dieser Webseite abgerufen werden:

In 2022 fand ein bayernweiter "Kommunaler Klimaanpassungsdialog" statt. Die Veranstaltung sollte dazu dienen, lokalen Akteuren und interessierten Bürgern ein themenspezifisches Austauschforum zu bieten und den Einstieg in das Thema "Klimaanpassung" bei Gemeinderäten, Bürgern oder Stakeholdern vor Ort zu erleichtern.

Die Kommunalen Klimaanpassungsdialoge werden in 2023 in sogenannten "Klima-Gesprächen" fortgeführt. In den Klima-Gesprächen werden einzelne Schwerpunktthemen aus den Bereichen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung vorgestellt und diskutiert. Die Klima-Gespräche finden online statt und setzen sich zusammen aus einem Fachbeitrag (ca. 30 bis 60 min) mit anschließender Zeit für Diskussionen und Fragen (ca. 30 min). Im Mittelpunkt stehen dabei die konkreten Fragen der Teilnehmenden.

Tabelle1: Termine und Themen der Klima-Gespräche in 2023
Termin Thema
11. Juli Das Beratungsangebot der Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
19. September Das Bayerisches Klimainformationssystem
30. November Angebote zur Starkregenvorsorge für kleine Kommunen

Das Handbuch zur Umsetzung von Klimaanpassung stellt Werkzeuge, Informationen, Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiele sowie Maßnahmentabellen für die Umsetzung von Klimaanpassung in Bayern vor. Außerdem findet sich hier eine Liste von nationalen wie bayerischen Förderprogrammen für Kommunen.

Klima-Steckbriefe

Die wichtigsten Informationen aus dem Handbuch zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels sind in den Klima-Steckbriefen zusammengefasst. Die Steckbriefe informieren Regierungsbezirks-spezifisch über die Betroffenheit von Kommunen in zentralen Handlungsfeldern und bieten somit die fachliche Grundlage für den Einstieg in die Klimaanpassung.

Wie sich die Instrumente in der kommunalen Praxis anwenden und in erfolgreiche Maßnahmen zum Schutz vor den Klimawandelfolgen umsetzen lassen, zeigt die Broschüre "Instrumente zur Klimaanpassung vor Ort - Eine Arbeitshilfe für Kommunen in Bayern".

Um die lokalklimatische Situation vor Ort einschätzen und beispielsweise Hitzehotspots ausfindig zu machen, stehen Städte und Gemeinden verschiedene Methoden der Stadtklimaanalyse zur Verfügung. Die Broschüre "Grundlagen für die klimaangepasste Stadtplanung schaffen – Methoden und Werkzeuge der Klimaanalyse im besiedelten Bereich" erläutert die zugrundeliegenden Konzepte und veranschaulicht die Anwendung anhand konkreter Beispiele aus bayerischen Kommunen.

Weitere wichtige Aspekte, wie dem Klimawandel und seinen Folgen auf kommunaler Ebene begegnet werden kann, sind unter anderem hier nachzulesen:

Teilen