Willkommen im BayernWLAN

Wir über uns

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist die zentrale Fachbehörde für Umwelt- und Naturschutz, Geologie und Wasserwirtschaft in Bayern. Wir erheben und bewerten Daten über den Zustand der Umwelt in Bayern. Daraus entwickeln wir Ziele, Strategien und Planungen für eine nachhaltige Nutzung und Sicherung unserer Umwelt. Je nach Aufgabengebiet treten wir als Fachgutachter auf, geben Stellungnahmen ab, sind Aufsichtsbehörde oder Genehmigungsbehörde.

Unser vielfältiges Aufgabengebiet umfasst unter anderem Abfallwirtschaft, Anlagensicherheit, Bodenschutz, Geologie, Gewässer- und Grundwasserschutz, Hochwasserschutz, Klimawandel, Lärm- und Erschütterungsschutz, Luftreinhaltung, Naturschutz- und Landschaftspflege, Stoff- und Chemikalienbewertung, Strahlenschutz, Umweltmanagement, Wasserbau, Wasserversorgung, fach- und medienübergreifende Fragen.

Was wir wissen, geben wir weiter: auf Fachtagungen, in nationalen und internationalen Gremien, als Berater von Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden, Kommunen, Politik und Öffentlichkeit, im Internet, unseren Online-Daten- und Infodiensten und mit Publikationen.

Das LfU in seiner jetzigen Form hat am 01. August 2005 seine Arbeit aufgenommen. An diesem Tag wurden die drei ehemaligen Landesämter für Wasserwirtschaft, Geologie und Umweltschutz sowie Teile des Landesamts für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik zusammengelegt.

Am LfU arbeiten über 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Labor- und Verwaltungskräfte. Der Hauptsitz liegt in Augsburg. Eine große Dienststelle befindet sich in Hof, weitere in Kulmbach, Marktredwitz, Wielenbach und Garmisch-Partenkirchen (Staatliche Vogelschutzwarte).

Das LfU ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Weiterführende Informationen

Aktuelles

  • Umweltpreis 2024

    Die Bayerische Landesstiftung verleiht 2024 wieder den mit 30.000 Euro dotierten Umweltpreis. Vorschläge nimmt das Bayerische Landesamt für Umwelt bis zum 31. März 2024 entgegen.

    Umweltpreis 2024 der Bayerischen Landesstiftung

  • Hinweiskarte Oberflächenabfluss und Sturzflut

    Infolge von außergewöhnlichen und extremen Starkregenereignissen kann es zu Überflutungen durch Oberflächenabfluss und Sturzfluten kommen. Die Hinweiskarte gibt grobe Hinweise auf mögliche Gefährdungen durch diese Überflutungsarten.

    Hinweiskarte Oberflächenabfluss und Sturzflut

  • Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)

    Durch ihre besonderen Eigenschaften – wasser-, öl- und schmutzabweisend – erleichtern PFAS (auch als PFC bekannt) unseren Alltag. Der Preis für Mensch und Umwelt ist jedoch hoch. Sie sind extrem langlebig, teils giftig und können sich im menschlichen und tierischen Organismus anreichern. Die EU hat nun ein Beschränkungsverfahren für die gesamte Stoffgruppe begonnen.

    Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC)

    Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Bayern 09.2022$arr_values['Link_2_Url_Title_Ext']

  • Windenergie- und PV-Anlagen in 3D visualisieren

    Mit der aktualisierten 3D-Analyse können Sie jetzt auch Freiflächen-Photovoltaikanlagen in der bayerischen Landschaft betrachten.

    3D-Analyse Wind und PV

  • Ressourceneffizient Wirtschaften mit Digitalisierung

    Häufig wird Digitalisierung mit neuen innovativen Technologien und Geschäftsmodellen assoziiert. Aber auch bestehende Prozesse können durch Digitalisierung material- und rohstoffeffizienter gestaltet werden. Der Film des Ressourceneffizienz-Zentrums Bayern (REZ) gibt Anregungen, wie dies umgesetzt werden kann.

    Film: Ressourceneffizient Wirtschaften mit Digitalisierung

  • Weitergehende Untersuchungen zu Flutpoldern an der Donau

    Die drei Donau-Flutpolderstandorte Bertoldsheim, Eltheim und Wörthhof stehen aktuell in der politischen Diskussion. Dazu wurden weitergehende Untersuchungen durchgeführt. Informieren Sie sich über Aufbau, Methoden und Ergebnisse dieser Untersuchungen.

    Flutpolder in Bayern

  • Empfehlungen und Pflichten zum Schutz vor Radon

    Das natürlich vorhandene radioaktive Gas Radon kommt überall vor. Radonia, die Radon-Superheldin, zeigt im Film, wie man sich mit einfachen Schritten vor Radon in Gebäuden schützen kann. In Radon-Vorsorgegebieten ist die Wahrscheinlichkeit für erhöhte Radonwerte in Gebäuden größer.

    Film: Radon – Radioaktivität zu Hause?

    Radon-Vorsorgegebiete

  • Wolf und Bär in Bayern

    Mittlerweile gibt es in Bayern einige standorttreue Wölfe. Sehr selten erreichen einzelne Bären den nördlichen Alpenraum. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

    Wolf

    Bär

    Meldung von Hinweisen auf Wolf, Luchs oder Bär

Veranstaltungen

Inhouse-Veranstaltungen am Standort Augsburg am Donnerstag, den 28. März 2024.

  • Besprechung Deponie Spitzlberg

    Ansprechpartner: Michael Axmann

    Raum: 3.426 (Labor II 2. OG)
    12:30 - 14:30

Speiseplan

Speiseplan der Kantine Augsburg für Donnerstag, den 28. März 2024.

  • Zwiebelsuppe

  • Spinat-Käsespätzle

  • Panierte Scholle mit Kartoffelsalat und Remoulade

Pressemitteilungen

  • Von Heidelerche bis Steppengrashüpfer - Bestandsaufnahme der Tierarten

    Im Landkreis Erlangen-Höchstadt beginnt demnächst die Naturschutzfachkartierung. Über zwei Jahre werden dabei wichtige Lebensräume seltener Tierarten untersucht und dokumentiert. „Durch diese Kartierung werden vorhandene Grundlagen aktualisiert und viele neue Erkenntnisse für die Arbeit von Behörden, Kommunen, Planungsbüros und wissenschaftlichen Einrichtungen gewonnen“, betont Christian Tausch, Leiter der Abteilung Naturschutz am LfU.

     weiterlesen... 

  • Von artenreichen Feuchtwiesen am Roten Main bis zu den Kalkmagerrasen am Oschenberg Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Bayreuth

    Im Auftrag der Stadt Bayreuth und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) haben Fachleute in den Jahren 2021 und 2022 die Naturschätze in der Stadt unter die Lupe genommen. Zur Veröffentlichung der gewonnenen Daten wurden bei einer Info-Veranstaltung am 21.03.2024 der Stadtrat, die lokalen Behörden, Naturschutzverbände und Interessenvertretungen der Bewirtschaftenden über die Ergebnisse informiert.

     weiterlesen... 

  • Artenreiche Wiesen und Weiden, eiszeitliche Seen- und Moorlandschaften, bunte Pfeifengraswiesen

    Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Weilheim-Schongau haben Fachleute seit April 2021 die Naturschätze des Landkreises erhoben. Für ein Teilgebiet auf etwa 50 Prozent der Landkreisfläche konnten die Kartierungen nun abgeschlossen werden. Bei der jüngsten Bürgermeisterdienstbesprechung am 15.03.2024 im Zugspitzsaal des Landratsamtes und bei der Online-Informationsveranstaltung für die lokalen Verbände und Fachbehörden am 20.03.2024 gaben das LfU und die Untere Naturschutzbehörde Auskunft über die Ergebnisse der Biotopkartierung.

     weiterlesen... 

  • Von leuchtenden Turnschuhen und brennenden Recyclinganlagen

    Dass der Akku des Smartphones in Brand geraten kann, ist vermutlich allgemein bekannt welche Probleme lithiumhaltige Batterien in der Entsorgung darstellen, wird klar, wenn Container in Wertstoffhöfen oder Abfallbehandlungsanlagen brennen. Mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten am 13. und 14. März bei der Fachtagung Wertstoffhof 2024 am LfU in Augsburg die aktuellen Herausforderungen bei der Entsorgung speziell von Elektroaltgeräten. 

     weiterlesen... 

  • Von der artenreichen Hecken- und Streuobstlandschaft am Weinberg bis zu den Sandmagerrasen bei Limbach die Vielfalt der Biotope im Stadtgebiet Schwabach wird neu erfasst

    Im Auftrag der Stadt Schwabach und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) nehmen Fachleute ab diesem Frühjahr die Naturschätze in der Stadt Schwabach unter die Lupe. Zum Start der Geländearbeiten wurden bei einer Informationsveranstaltung am 07.03.2024 die lokalen Behörden, Naturschutzverbände und Interessenvertretungen der Bewirtschaftenden informiert.

     weiterlesen... 

Alle Pressemitteilungen des LfU