Willkommen im BayernWLAN

Wir über uns

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist die zentrale Fachbehörde für Umwelt- und Naturschutz, Geologie und Wasserwirtschaft in Bayern. Wir erheben und bewerten Daten über den Zustand der Umwelt in Bayern. Daraus entwickeln wir Ziele, Strategien und Planungen für eine nachhaltige Nutzung und Sicherung unserer Umwelt. Je nach Aufgabengebiet treten wir als Fachgutachter auf, geben Stellungnahmen ab, sind Aufsichtsbehörde oder Genehmigungsbehörde.

Unser vielfältiges Aufgabengebiet umfasst unter anderem Abfallwirtschaft, Anlagensicherheit, Bodenschutz, Geologie, Gewässer- und Grundwasserschutz, Hochwasserschutz, Klimawandel, Lärm- und Erschütterungsschutz, Luftreinhaltung, Naturschutz- und Landschaftspflege, Stoff- und Chemikalienbewertung, Strahlenschutz, Umweltmanagement, Wasserbau, Wasserversorgung, fach- und medienübergreifende Fragen.

Was wir wissen, geben wir weiter: auf Fachtagungen, in nationalen und internationalen Gremien, als Berater von Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden, Kommunen, Politik und Öffentlichkeit, im Internet, unseren Online-Daten- und Infodiensten und mit Publikationen.

Das LfU in seiner jetzigen Form hat am 01. August 2005 seine Arbeit aufgenommen. An diesem Tag wurden die drei ehemaligen Landesämter für Wasserwirtschaft, Geologie und Umweltschutz sowie Teile des Landesamts für Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik zusammengelegt.

Am LfU arbeiten über 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Labor- und Verwaltungskräfte. Der Hauptsitz liegt in Augsburg. Eine große Dienststelle befindet sich in Hof, weitere in Kulmbach, Marktredwitz, Wielenbach und Garmisch-Partenkirchen (Staatliche Vogelschutzwarte).

Das LfU ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Weiterführende Informationen

Aktuelles

  • Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS)

    Durch ihre besonderen Eigenschaften – wasser-, öl- und schmutzabweisend – erleichtern PFAS (auch als PFC bekannt) unseren Alltag. Der Preis für Mensch und Umwelt ist jedoch hoch. Sie sind extrem langlebig, teils giftig und können sich im menschlichen und tierischen Organismus anreichern. Die EU hat nun ein Beschränkungsverfahren für die gesamte Stoffgruppe begonnen.

    Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC)

    Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Bayern 09.2022$arr_values['Link_2_Url_Title_Ext']

  • Sauberes Trinkwasser – Sie haben ein Recht darauf!

    Trinkwasser wird in Bayern fast vollständig aus Grundwasser gewonnen – einer Ressource, die einen besonderen Schutz benötigt. Die „AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern“ bietet dem unsichtbaren Grundwasser eine Bühne, die ihm aufgrund der Verborgenheit im Untergrund normalerweise nicht zur Verfügung steht, schafft Bewusstsein und initiiert Partnerschaften.

    Video: AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Bayern

  • Ressourceneffizient Wirtschaften mit Digitalisierung

    Häufig wird Digitalisierung mit neuen innovativen Technologien und Geschäftsmodellen assoziiert. Aber auch bestehende Prozesse können durch Digitalisierung material- und rohstoffeffizienter gestaltet werden. Der Film des Ressourceneffizienz-Zentrums Bayern (REZ) gibt Anregungen, wie dies umgesetzt werden kann.

    Film: Ressourceneffizient Wirtschaften mit Digitalisierung

  • Bayerns Klima im Wandel - Klimabroschüren und Klima-Faktenblätter zeigen Blick in die Zukunft

    In den Klimabroschüren und Klima-Faktenblättern werden ausgewählte Klima-Kennwerte für Bayern und seine sieben Klimaregionen vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen: Mit sofortigem Klimaschutz können schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt noch vermindert werden.

    Die Klima-Faktenblätter des LfU

    Bayerns Klima in Wandel

  • Weitergehende Untersuchungen zu Flutpoldern an der Donau

    Die drei Donau-Flutpolderstandorte Bertoldsheim, Eltheim und Wörthhof stehen aktuell in der politischen Diskussion. Dazu wurden weitergehende Untersuchungen durchgeführt. Informieren Sie sich über Aufbau, Methoden und Ergebnisse dieser Untersuchungen.

    Flutpolder in Bayern

  • Empfehlungen und Pflichten zum Schutz vor Radon

    Das natürlich vorhandene radioaktive Gas Radon kommt überall vor. Radonia, die Radon-Superheldin, zeigt im Film, wie man sich mit einfachen Schritten vor Radon in Gebäuden schützen kann. In Radon-Vorsorgegebieten ist die Wahrscheinlichkeit für erhöhte Radonwerte in Gebäuden größer.

    Film: Radon – Radioaktivität zu Hause?

    Radon-Vorsorgegebiete

  • Wolf und Bär in Bayern

    Mittlerweile gibt es in Bayern einige standorttreue Wölfe. Sehr selten erreichen einzelne Bären den nördlichen Alpenraum. Ziel des bayerischen Wildtiermanagements ist es, Konflikte, die bei der Rückkehr dieser Tiere auftreten können, möglichst gering zu halten.

    Wolf

    Bär

    Meldung von Hinweisen auf Wolf, Luchs oder Bär

Veranstaltungen

Inhouse-Veranstaltungen am Standort Augsburg am Donnerstag, den 30. März 2023.

  • Momentan finden keine Veranstaltungen statt.

Speiseplan

Speiseplan der Kantine Augsburg für Donnerstag, den 30. März 2023.

  • Blumenkohlsuppe

  • Nudelgratin mit Gemüse

  • Schinkennudeln mit Tomatensoße

  • Calamari mit Knoblauchmayonnaise und Pommes oder Salat

Pressemitteilungen

  • Neue Lärmkarten für Bayern sind jetzt online

    Die neuen Berechnungsergebnisse des Umgebungslärms entlang Hauptverkehrsstraßen, in Ballungsräumen und im Umfeld von Flughäfen sind nun als digitale Lärmkarten im UmweltAtlas Bayern abrufbar. Ergänzend stehen die Lärmkarten auf den Internetseiten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) als Gemeindedatenblätter mit spezifischen Angaben zur Lärmbelastung zum Download zur Verfügung. Die aktuell veröffentlichten Lärmkarten dienen als fachliche Grundlage für die anstehende Lärmaktionsplanung auf staatlicher und kommunaler Ebene mit dem Ziel die Lärmbelastungen zu senken und die Lebensqualität zu erhöhen.

     weiterlesen... 

  • Von der Flussaue bis zu den Leitenwäldern der Isar

    Im Auftrag der Stadt Landshut und unter fachlicher Leitung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) nehmen Fachleute ab diesem Frühjahr die Naturschätze in der Stadt Landshut unter die Lupe. „Die Biotopflächen sind Teil der einzigartigen Stadt- und Kulturlandschaft und tragen zur hohen Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger bei““, erläutert  Oberbürgermeister Alexander Putz.

     weiterlesen... 

  • Der Strichcode des Klimawandels

    Im Bayerischen Klimainformationssystem (BayKIS) können mit so genannten Warming Stripes die jährlichen Temperaturabweichungen in Grad Celsius vom 30jährigen Referenzwert der Referenzperiode 1971 2000 dargestellt und als Graphik heruntergeladen werden. Warming Stripes sind farbige Streifen, die eine grafische Darstellung der Temperaturentwicklung über einen langjährigen Zeitraum darstellen.

     weiterlesen... 

  • Lawinenwarnzentrale: Gebietsweise große Lawinengefahr im bayerischen Alpenraum

    Die aktuelle Wetterlage mit bis zu einem Meter Neuschnee und Wind führen zu einer angespannten Lawinensituation. Gebietsweise steigt die Lawinengefahr auf Stufe 4 „groß“ an. In niederschlagsreichen Gebieten können Lawinen große Ausmaße annehmen und exponierte Verkehrswege gefährden. Unternehmungen im Gebirge erfordern derzeit höchste Vorsicht und lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Die Lawinensituation wird über das Wochenende kritisch bleiben.

     weiterlesen... 

Alle Pressemitteilungen des LfU