- Startseite >>
- Wasser >>
- Hochwasserrisikomanagement Umsetzung >>
- HWRM Plan Rhein >>
- Zwischenevaluation 2016 2017
Zwischenevaluation 2016/2017
Im Jahr 2014 wurden im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements viele Maßnahmen zur Risikoreduktion im Rhein-Einzugsgebiet geplant.
- Wie sieht die Praxis in den Planungseinheiten aus?
- Werden die geplanten Vorsorgemaßnahmen an der Tauber umgesetzt?
- Welche Maßnahmen sind von den Kommunen an der Regnitz bereits besonders weit in der Umsetzung?
- Welche Maßnahmen wurden noch kaum umgesetzt?
- Hat sich die Risikosituation an der Wiesent subjektiv bereits verbessert?
Diesen Fragen nachgegangen ist eine Zwischenabfrage (Evaluation) im Jahr 2016 beziehungsweise 2017. Alle Akteure, die 2010/2014 für den Hochwasserrisikomanagement-Plan Maßnahmen ausgewählt hatten (Kommunen, Kreisverwaltungsbehörden, Wasserwirtschaftsämter, Regierungen, Betreiber überörtlicher Infrastruktur), wurden erneut befragt. Die Wasserwirtschaftsämter standen dabei den Kommunen beratend zur Seite. Die Ergebnisse werden im Folgenden anhand von Ergebnisberichten für jede Planungseinheit dargestellt.
- Bodensee (BOD_PE01) - PDF
- Flusslauf Main ab Mündung Regnitz (PE_BWSMAI) - PDF
- Fränkische Saale (UMN_PE03) - PDF
- Mainzuflüsse von Fränkischer Saal bis Kahl (UMN_PE02) - PDF
- Mainzuflüsse von Regnitz bis Fränkische Saale (UMN_PE01) - PDF
- Obere Regnitz (REG_PE03) - PDF
- Oberlauf Main und Itz (OMN_PE02) - PDF
- Pegnitz (REG_PE02) - PDF
- Rednitz und Rezat (REG_PE01) - PDF
- Rodach (OMN_PE03) - PDF
- Roter und Weißer Main (OMN_PE01) - PDF
- Tauber (UMN_PE04) - PDF
- Untere Regnitz und Aisch (REG_PE05) - PDF
- Wiesent (REG_PE04) - PDF