Freizeit und Erholung an Bächen und Flüssen: Das Projekt Sozialfunktion

Natürliche oder naturnah entwickelte Bäche und Flüsse bieten Lebensraum für eine Vielfalt von Tieren und Pflanzen, sie sind auch wertvolle Lebens- und Erholungsräume für uns selbst. Von gut geplanten Renaturierungen profitiert deshalb nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch. Diese gewachsene Bedeutung der Sozialfunktion ist auch in das Bayerische Gewässer-Aktionsprogramm PRO Gewässer 2030 eingeflossen. Der Fokus liegt auf der Erlebbarkeit der Gewässer und Auen sowie ihrer Nutzung für naturverträgliche Formen der Erholung.

Die Ausgestaltung wird im Projekt Sozialfunktion im Bayerischen Landesamt für Umwelt bearbeitet. In der dreijährigen Laufzeit (bis Ende 2023) werden Arbeitshilfen für Planer, Kommunen und andere Akteure erarbeitet. Eine Arbeitsgruppe von Fachleuten aus dem Umweltressort begleitet und unterstützt die Arbeiten.

Gute Beispiele werden aufbereitet und im Internet dargestellt - zur Nachahmung empfohlen!

Sie haben eigene Erfahrungen?

Sie sind z.B. verantwortlich als Planer*in, in der Kommune, im Pflegeverband, in Fachverwaltungen, Umweltverbänden, als Bachpate*in, in Fluss-Allianzen, Umweltbildungseinrichtungen, Naturparken, als Ranger*in oder Gebietsbetreuer*in, ...

Lesefassungen der vier in 2022 durchgeführten Umfragen stehen zum Herunterladen bereit.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an nachfolgenden E-Mail-Kontakt:

Die Umfragen werden im Projekt ausgewertet. Sie sollen dazu beitragen, dass Bayerns Bäche und Flüsse noch besser erlebt werden können.

Ihre Angaben werden nicht veröffentlicht, der Datenschutz wird selbstverständlich beachtet und eingehalten.

Teilen