Ausstellung zum Ausleihen: FASZINATION MOOR – Naturwunder, Lebensraum, Klimaschutz
Ausstellungsbeschreibung
Ausstellung zum Ausleihen: FASZINATION MOOR.
Seit Jahrhunderten faszinieren Moore die Menschen. Früher waren sie unheimliches, oft schwer zugängliches Ödland. Heute schätzten wir sie als Naturwunder und kennen ihre ökologische Bedeutung. Doch viel ist nicht mehr übrig von unseren Mooren. Nur rund fünf Prozent der bayerischen Moorflächen gelten heute noch als intakt oder sind kleinräumig renaturiert.
Dabei sind Moore vielseitig:
- Sie sind Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen.
- Sie speichern große Mengen Wasser und sind wichtig für den regionalen Hochwasserschutz.
- Moorboden speichert Kohlenstoff. Wird ein Moor trockengelegt, entweicht der seit Jahrtausenden gespeicherte Kohlenstoff aus dem Boden als klimaschädigendes Treibhausgas. Deshalb ist Moorschutz auch Klimaschutz.
Welche Tiere und Pflanzen sind auf Moore angewiesen? Wie funktioniert Klimaschutz durch Wiedervernässung? Was kann man tun, um Moore wieder lebendig zu machen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung FASZINATION MOOR. Sie zeigt die Schönheit des Ökosystems Moor, gibt Impulse zur Renaturierung der bayerischen Moore und regt zu Diskussionen an.
Informationen zur Ausstellung
Konzipiert für folgenden Personenkreis
Die Ausstellung richtet sich an Personen und Multiplikatoren, die sich mit Moor- und Klimaschutz befassen sowie an interessierte Schulklassen ab der 4. Jahrgangsstufe.
Ausleiher
Naturparkzentren, Landratsämter in Moorregionen, Partner der Bayerischen Klima-Allianz, alle bayerischen Umweltbildungseinrichtungen sowie Behörden, Museen oder Unternehmen mit einem öffentlich zugänglichen Ausstellungsort.
Transport
Der An– und Abtransport der Ausstellungsmaterialien erfolgt durch das LfU.
Auf- und Abbau
Auf- und Abbauzeiten: jeweils etwa 4 - 6 Stunden.
Das LfU übernimmt die Organisation, den Transport und die Transportkosten. Für den Auf- und Abbau benötigen wir jedoch zusätzlich zu unserem Personal Unterstützung. Daher muss der Entleiher für den Auf- und Abbau drei Personen stellen, die körperlich belastbar sind und im gesamten Zeitraum (von ca. 5-6 Stunden) mithelfen können.
Kosten
Die Ausleihe ist kostenlos.
Umfang, Platzbedarf und Anforderungen an den Ausstellungsraum
- 5 Module mit verschiedenen Themen (Kreisbögen; Metallgestänge beidseitig mit Planen bespannt, jeweils 2 Module können zu einem offenen Rund gestellt werden)
Höhe der Module: ca. 2,10m
Verschiedene Einbauten: Leuchtbilder, eine Medienstation mit 5 Bild- oder Videobeiträgen, Karten zu Moorlehrpfaden - Mindestens 80 m2 Stellfläche
- Für die Ausstellung sind 5 bis 6 Stromanschlüsse erforderlich.
- Nur im Erdgeschoß
- Lagerkapazität von 10 m² für die leeren Transportboxen der Exponate während der Ausleihe
Ausstellungsdauer
Mindestens 5-6 Wochen; längstens 3 Monate.
Betreuungsaufwand
Minimaler Betreuungsaufwand, lediglich die Ausstellungsmaterialien müssen täglich überprüft werden.
Ansprechpartner
Fragen zum Verleih richten Sie bitte an:
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Stefan Häuser
Tel. 0821/9071-5232
Ausstellungen