Fuhrpark-Management
Im Bereich des Fuhrpark-Managements gilt es insbesondere, für Dienst-Pkws den von der EU-Kommission für das Jahr 2012 anvisierten Zielwert von 120 g CO2/km zu erreichen. Hier sollte ein entsprechender Gemeinderatsbeschluss für die Neuanschaffung beitragen, die öffentliche Einkaufs- und Leasingpolitik in Kommunen verstärkt an den Erfordernissen des Klimaschutzes auszurichten. Im Rahmen der Fuhrparkbewirtschaftung sollten die Kommunen insbesondere auch auf Langlebigkeit und Lärmreduktion achten. Entsprechend sind die Kriterien "schadstoffarm" und "lärmarm" bedeutsam.
Erfolgreich für die Senkung des Treibhausgasausstoßes bewährt haben sich auch Fahrertrainings, in denen eine Sprit sparende Fahrweise vermittelt wird. Das Bayerische Umweltministerium kooperiert hierbei mit verschiedenen Partnern.
Um ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden, bieten sich für die Kommunen weitere Möglichkeiten an:
- Nutzung von Dienstfahrrädern
- Nutzung von Carsharing-Fahrzeugen
- Förderung von Mitfahrgemeinschaften unter den kommunalen Beschäftigten