Öffentlicher Personennahverkehr

Die Verkehrsleistung des öffentlichen Personennahverkehrs nimmt im Zehn-Jahres-Trend erstmals nicht mehr zu und stagniert nun. Sie liegt für das Jahr 2015 bei 1.384 Personenkilometern pro Jahr und Einwohner.

Grafik zur Entwicklung der Verkehrsleistung des öffentlichen Personennahverkehrs seit 1995 Bild vergrössern Grafik zur Entwicklung der Verkehrsleistung des öffentlichen Personennahverkehrs seit 2004

Ziel

Bayerisches Energiekonzept: „Im Personenverkehr wird ein Anstieg um 34 Prozent bis 2030 und um 51 Prozent bis 2050 erwartet. Für dieses wachsende Mobilitätsbedürfnis müssen effiziente, nachhaltige und klimaschonende Verkehrsmittel und -infrastrukturen zu vertretbaren Kosten bereitgestellt werden.

Keine Zunahme mehr – Verkehrsleistung im öffentlichen Personennahverkehr hat an Fahrt verloren

Mobilität ist heute eine Selbstverständlichkeit. Die tägliche Fahrt zur Arbeitsstelle und zum Einkaufen gehört für viele ebenso zur Normalität wie Wochenendausflüge auch in entfernter liegende Freizeitgebiete oder Urlaube in Übersee.

Die autogerechte Stadt war gestern – moderne Städte brauchen faire Mobilität. Die Mobilität der Zukunft nutzt stärker die Potentiale einer abgestimmten staatlichen und kommunalen Verkehrsplanung. Daneben werden unternehmerische Konzepte, wie z.B. das sich rasch entwickelnde Fernbus-Netz, an Bedeutung zunehmen. Die vorbeugende Vermeidung von Verkehr und damit auch vom Neubau von Verkehrswegen wirkt sich entlastend auf alle Ressourcen aus, die vom Verkehr beansprucht werden. Ziel bayerischer Verkehrspolitik ist es auch, umweltfreundliche Verkehrsmittel bevorzugt zu stärken und den Verkehrszuwachs auf öffentliche Verkehrsmittel zu lenken. Im städtischen Raum lassen sich viele Wege des täglichen Lebens mit dem Fahrrad oder zu Fuß erledigen.

Die Veränderung der Verkehrsleistungen im öffentlichen Personenverkehr spiegelt die Nachfrage der Bevölkerung nach Angeboten des öffentlichen Verkehrs wider. Eine Veränderung zu Gunsten energie- und schadstoffarmer Verkehrsmittel geht dabei mit einer Verminderung der Umweltbelastung einher.

Verwandte Indikatoren im Set: