Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG mit der Regierung von Oberfranken

Hochwasserrisikomanagement: Nr. 32 / Dienstag, 06. August 2013

Hochwasserkarten für bayerische Saale-Eger-Region vorgestellt

Gefahren- und Risikokarten bieten Kommunen neue Möglichkeiten beim Hochwasserschutz

Hochwasserrisikokarte für ein extremes Hochwasser in Hof a.d. Saale Hochwasserrisikokarte für ein extremes Hochwasser in Hof a.d. Saale (Quelle: LfU)
+++ Die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Region Saale-Eger stehen der Öffentlichkeit ab sofort zur Verfügung. Sie bieten den betroffenen Städten, Gemeinden und Bürgern zukünftig ganz neue Möglichkeiten bei der Hochwasservorsorge. Das betonte der Vizepräsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dr. Richard Fackler, bei der Vorstellung der Karten in Hof. „Die Karten sind ein Instrument gegen das Vergessen. Sie machen die Gefahren und Risiken von Hochwasser für Mensch und Umwelt dauerhaft sichtbar“, so Fackler. Gerade bei extremen Ereignissen, wie im Juni 2013, sind die Karten wichtig für die Vorbereitungen des Katastrophenschutzes und der Bevölkerung. Das unterstrich Wilhelm Wenning, Regierungspräsident von Oberfranken: „Die Karten sind eine Entscheidungshilfe für kommunale Planungen und persönliche Vorsorgemaßnahmen. Durch geeignete Vorkehrungen können Sachschäden verringert und Menschenleben gerettet werden.“ Die Gefahren- und Risikokarten werden bis Ende 2013 für alle Risikogewässer in Bayern erstellt. Dafür investiert der Freistaat rund 30 Millionen Euro. Die Ergebnisse werden alle sechs Jahre überprüft. +++

Hochwasser sind Naturereignisse, die sich trotz technischer und natürlicher Schutzmaßnahmen nie ganz verhindern lassen. Deshalb ist es umso wichtiger, den Schwerpunkt auf die Hochwasservorsorge zu legen. Die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sind Teil des europäischen Hochwasserrisikomanagements. Um die Gefahren und Risiken im Falle eines Hochwassers richtig einzuschätzen, sind verschiedene Informationen notwendig, die nunmehr in drei Kartentypen zur Verfügung stehen: Die Hochwassergefahrenkarte ‚Eintrittswahrscheinlichkeiten’ zeigt die bei Hochwasser betroffenen Flächen für verschiedene Hochwasserszenarien (häufige, 100-jährliche und extreme Hochwasserereignisse) in einer Karte. So kann die Ausdehnung des Hochwassers direkt verglichen werden. Im Kartentyp ‚Wassertiefen’ wird sichtbar, wie stark verschiedene Gebiete von Hochwasser betroffen sind. In den Hochwasserrisikokarten ist die Nutzung der betroffenen Gebiete dargestellt. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf das Schadenspotenzial für die Schutzgüter menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeit zu ziehen. Anschließend erarbeiten die Regierungen unter Beteiligung der Wasserwirtschaftsämter, Kommunen, Verbände, Infrastrukturbetreiber und des LfU bis Ende 2015 Hochwasserrisikomanagement-Pläne.
Die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Region Saale-Eger stehen kostenlos zur Verfügung unter:
www.iug.bayern.de
Weitere Informationen zur Umsetzung des Hochwasserrisikomanagements in Bayern sind erhältlich unter:
www.lfu.bayern.de/hochwasserrisikomanagement.

Faktenkasten Hochwasserszenarien

  • Häufiges Hochwasser
    Unter einem häufigen Hochwasser (HQhäufig) wird ein Hochwasser verstanden, das statistisch gesehen im Mittel alle 5 bis 20 Jahre auftritt.
  • 100-jährliches Hochwasser
    Ein 100-jährliches Hochwasser (HQ100) ist ein Ereignis, das statistisch gesehen alle 100 Jahre erreicht wird. Da es sich um einen Mittelwert handelt, kann es innerhalb dieser Zeit auch mehrfach auftreten.
  • Extremes Hochwasser
    Unter einem extremen Hochwasser (HQextrem) wird ein Hochwasser verstanden, das selten auftritt und zu deutlich höheren Wasserständen als ein HQ100 führt. Für die Abflussmenge wird etwas die 1,5-fache Menge des HQ100 angenommen.

Besuchen Sie uns auf Twitter

Kontakt zur Pressestelle

Bayerisches Landesamt für Umwelt
Pressestelle
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Tel.: 08 21/ 9071-5242
Fax: 08 21/ 9071-5009

Pressesprecher
Dr. Frank Bäse
Stellvertretung
Marko Hendreschke

Teilen