Bayerisches Landesamt für
Umwelt

Vorkommen in TK-Blatt 7033 (Titting)

Säugetiere

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA
Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus g g
Felis silvestris Wildkatze 2 3 u
Myotis daubentonii Wasserfledermaus g g
Pipistrellus nathusii Rauhautfledermaus u ?
Pipistrellus pygmaeus Mückenfledermaus V g ?
Myotis mystacinus Kleine Bartfledermaus u g
Muscardinus avellanarius Haselmaus V u ?
Myotis myotis Großes Mausohr u g
Nyctalus noctula Großer Abendsegler V u ?
Plecotus austriacus Graues Langohr 2 1 s
Myotis nattereri Fransenfledermaus g g
Eptesicus serotinus Breitflügelfledermaus 3 3 u ?
Plecotus auritus Braunes Langohr 3 g g
Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus 3 2 u ?

Vögel

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA
B R B R
Circus pygargus Wiesenweihe R 2 g g
Pernis apivorus Wespenbussard V V g g g g
Falco peregrinus Wanderfalke g g
Scolopax rusticola Waldschnepfe V g ? g ?
Phylloscopus sibilatrix Waldlaubsänger 2 s s
Strix aluco Waldkauz g g
Bubo bubo Uhu g g
Streptopelia turtur Turteltaube 2 2 s
Falco tinnunculus Turmfalke g g g g
Carduelis carduelis Stieglitz V u g u
Sturnus vulgaris Star 3 g g g g
Glaucidium passerinum Sperlingskauz g g
Accipiter nisus Sperber g g
Cygnus cygnus Singschwan g
Egretta alba Silberreiher R g g
Ciconia nigra Schwarzstorch g g
Dryocopus martius Schwarzspecht g g
Milvus milvus Rotmilan V g g g g
Perdix perdix Rebhuhn 2 2 s s
Aegolius funereus Raufußkauz g g
Hirundo rustica Rauchschwalbe V V u g u g
Lanius excubitor Raubwürger 1 1 s u
Lanius collurio Neuntöter V g ?
Caprimulgus europaeus Nachtschwalbe 1 3 s
Buteo buteo Mäusebussard g g g g
Dendrocoptes medius Mittelspecht g
Apus apus Mauersegler 3 u u
Columba oenas Hohltaube g g g
Passer domesticus Haussperling V u u
Tetrastes bonasia Haselhuhn 3 2 u g
Accipiter gentilis Habicht V u g
Mergus merganser Gänsesäger 3 g g g g
Picus viridis Grünspecht g g
Picus canus Grauspecht 3 2 u g
Ardea cinerea Graureiher V u g g g
Emberiza citrinella Goldammer g g g g
Alauda arvensis Feldlerche 3 3 s s
Spinus spinus Erlenzeisig u u
Coloeus monedula Dohle V g g s g
Linaria cannabina Bluthänfling 2 3 s u s u
Anthus trivialis Baumpieper 2 V s u

Kriechtiere

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA
Lacerta agilis Zauneidechse 3 V u u
Coronella austriaca Schlingnatter 2 3 u u

Lurche

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA
Rana dalmatina Springfrosch V V g u
Epidalea calamita Kreuzkröte 2 2 g
Bombina variegata Gelbbauchunke 2 2 s u

Schmetterlinge

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA
Phengaris arion Thymian-Ameisenbläuling 2 3 s g
Parnassius apollo Apollofalter 2 2 s g

Gefäßpflanzen

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RLB RLD EZK EZA
Cypripedium calceolus Europäischer Frauenschuh 3 3 u g

Dokumente zum Download

Hinweis

der Rote Liste-Status kann abweichen zu der aktuell gültigen Roten Liste. Bitte Prüfen Sie den aktuellen Stand

Legende Rote Listen gefährdeter Arten Bayerns (Fische 2021, Lurche 2019, Kriechtiere 2019, Libellen 2017, Säugetiere 2017, Tagfalter 2016, Vögel 2016 und alle anderen Artengruppen 2003) bzw. Deutschlands (Säugetiere 2020, Pflanzen 2018, Wirbellose 2016, weitere Wirbeltiere 2015-1998)

Kategorie Beschreibung
0 Ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
R Extrem seltene Arten und Arten mit geografischer Restriktion
V Arten der Vorwarnliste
D Daten defizitär

Legende Erhaltungszustand in der kontinentalen (EZK) bzw. alpinen Biogegraphischen Region (EZA) Deutschlands bzw. Bayerns (Stand 2019)

Erhaltungszustand Beschreibung
s ungünstig/schlecht
u ungünstig/unzureichend
g günstig
? unbekannt

Legende Erhaltungszustand erweitert (Vögel)

Brut- und Zugstatus Beschreibung
B Brutvorkommen
R Rastvorkommen

Legende Lebensraum

Lebensraum Beschreibung
1 Hauptvorkommen
2 Vorkommen
3 potentielles Vorkommen
4 Jagdhabitat