Pilze und ihre Habitate
Fichtenwald mit Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
Birkenwald mit Birkenpilz (Raustielröhrling)
Espe und Espenrotkappe (Leccinum aurantiacum)
Erlen mit Erlenmilchling (Lactarius lilacinus)
Buchenwald mit Herbsttrompete (Craterellus cornucopioides)
Eiche mit Satansröhrling (Boletus satanas)
Kiefer mit Sandröhrling (Suillus variegatus)
Extensiv bewirtschaftete Wiese mit Wiesenchampignon (Agaricus campestris)
Brandstelle mit Brandstellenpilzen (Lyophyllum anthracophilum)
Halbtrockenrasen mit Saftlingen (Hygrocybe persistens)
Moorfläche mit Erdzungen (Geoglossum sphagnophilum)
Kuhfladen mit Glockendüngerlingen (Panaeolus papilionaceus)
Biotopbaum mit Schüppling (Pholiota squarossoides); Foto: Heinrich Holzer
Zunderschwamm (Fomes fomentarius) über Spechtloch
Pilz auf Pilz, zum Beispiel Hypocrea pulvinula (kleine gelbe Flecken) auf einem Rotrandporling
Den Orangeroten Becherling (Aleuria aurantia) findet man häufig im Schotter an Wegrändern