Fotowettbewerb 2022: Metamorphose Moor
"Metamorphose Moor – 10.000 Jahre in einem Bild"
Der Fotowettbewerb "Metamorphose Moor" wurde im Sommer 2022 vom Bayerischen Artenschutzzentrum im Landesamt für Umwelt ausgerichtet. Der Fotowettbewerb zielte darauf ab, mit phantasievollen Instrumenten die Bevölkerung auf die Vielfalt, Schönheit und Schutzwürdigkeit der bayerischen Moore aufmerksam zu machen. Ein weiteres Ziel war, das Image des Lebensraumes zu verbessern.

Großes Interesse am bayernweiten Fotowettbewerb
Das Interesse war sehr groß: 95 Personen aus ganz Bayern nahmen am Fotowettbewerb teil. Die zwölf schönsten Fotos mit der größten Aussagekraft und dem höchstem künstlerischen Wert wählte eine Jury aus erfahrenen Naturfotografen und Artenkennern aus. Die Siegerfotos stellte das BayAZ zu einem immerwährenden Kalender zusammen. Der Kalender ist über den Bestellshop der Bayerischen Staatsregierung erhältlich:
Preisverleihung im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Am 13. Dezember 2022 fand die Preisverleihung zum Fotowettbewerb im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz statt. Die Gewinnerinnen und Gewinner zeichnete Ministerialdirektor Dr. Rüdiger Detsch aus.

Wanderausstellung mit den Gewinnerfotos
Zeitraum | Ort |
---|---|
23.12 – 31.01.2023 | Bayerisches Landesamt für Umwelt (Foyer) Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg |
01.02 – 28.02.2023 | Haus im Moos (Foyer) Kleinhohenried 108, 86668 Karlshuld |
01.03 – 31.03.2023 | Landesagentur für Energie und Klimaschutz - LENK (Foyer) Franz-Mayer-Straße 1, 93053 Regensburg |
01.04 – 30.04.2023 | Bayerisches Landesamt für Umwelt (Foyer) Hans-Högn-Straße 2, 95030 Hof |

Welche Bilder hast du im Kopf, wenn du das Wort "Moor" hörst?
Unsere Moore – Gedanken
Die Meisten von uns werden an eine Landschaft denken, die von Nebelschwaden durchzogen wird. Die Sicht reicht gerade ein paar Meter, der Boden ist morastig und neben Wasserflächen lassen sich schemenhaft ein paar Birken ausmachen. Libellen schweben scheinbar lautlos über das Wasser. Jeder Schritt wird von einem schmatzenden Geräusch begleitet. Doch unsere Moore können viel mehr!
Unsere Moore – Funktionen
Moore dokumentieren nicht nur die Geschichte unserer Landschaft bis zurück in die letzte Eiszeit, sie erfüllen auch heute noch wichtige Funktionen in der Landschaft. Naturnahe Moore binden große Mengen an Kohlenstoff in Form eingelagerter Pflanzenreste, dem Torf. Sie stellen klimafreundliche Stoffsenken dar, die durch ihre hohe Wasserspeicherfähigkeit unsere Landschaft kühlen und schwere Hochwasser abmildern. Durch ihre immense Strukturvielfalt beheimaten sie zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die jede Moorbesucherin und jeden Naturentdecker in ihren Bann ziehen.
Unsere Moore – Gefährdung
Wegen der historischen sowie aktuellen Nutzung und damit verbundenen Entwässerung sind unsere Moore heute stark verändert und gefährdet. Etwa 95 % der bayerischen Moore gelten als vom Menschen beeinflusst und somit als erheblich beeinträchtigt. Die Moore verlieren durch die Entwässerung einen Großteil ihrer wichtigen Funktionen. Darüber hinaus geht der Lebensraum für moortypische Arten zurück.
Unsere Moore – Metamorphose
Seit jeher, insbesondere durch menschliche Eingriffe seit etwa 200 Jahren, befinden sich unsere Moore in einer ständigen "Metamorphose", einem Zustand der Umgestaltung und Verwandlung. Der Fotowettbewerb zeigt der Welt die Wandelbarkeit, die Schönheit und die Vielfalt unserer Moore und stellt sie als die besonderen Lebensräume dar, die sie sind. Bayern ist eines der moorreichsten Bundesländer in Deutschland. Nehmen Sie sich etwas Zeit und lassen Sie Ihren Blick im Moor schweifen – es gibt so viel zu entdecken!