Nutzungsbedingungen des Online-Angebotes "Libellen in Bayern"

Die Nutzungsbedingungen in Kürze

Herzlich willkommen beim Online-Angebot "Libellen in Bayern". Es bietet einen Einblick in bereits dokumentierte Libellennachweise und eine effektive und schnelle Eingabemöglichkeit für Beobachtungen heimischer Libellen. Neben eigenen Auswertungsmöglichkeiten – auch in Zusammenhang mit den Zusatzdaten des Online-Angebotes – legt es die Grundlage zur Aktualisierung des Atlaswerkes "Libellen in Bayern" von 1998.

Die Nutzung ist an die folgenden Nutzungsbedingungen geknüpft, denen Sie mit Anklicken des "Okay-Buttons" zustimmen:

  • Die Zugangsdaten (Benutzername, Passwort) dürfen nicht an Dritte weitergeben werden.
  • Bitte achten Sie darauf, dass Sie nur Daten eingeben, zu denen Ihnen die Urheberrechte vorliegen (dies sind vor allem Daten, die nicht im Auftrag erhoben wurden).
  • Die von Ihnen eingegebenen Daten (mit Ausnahme einzelner "gesperrter Arten") sind online auch für andere Nutzer sichtbar und werden in den Angeboten des Fachinformationssystems Naturschutz am LfU dargestellt.
  • Die Daten werden zentral in der Datenbank der Artenschutzkartierung des LfU (ASK-Datenbank) gespeichert.
  • Die Daten werden im Rahmen der Dienstaufgaben des Landesamtes für Umwelt ausgewertet, zusammenfassend publiziert und für Planungszwecke oder Naturschutzaufgaben (auch nichtstaatliche) verwendet.
  • Personenbezogene oder vertrauliche Daten (wie beispielsweise Kontaktnamen, Adressen, Eigentümer) haben keinen Platz in der Datenbank. Derartige Eingaben werden vom Betreiber des Angebotes ohne Rücksprache gelöscht.
  • Vor einer Übernahme in die Artenschutzkartierung werden die Eingaben geprüft und gegebenenfalls verbleibende Unklarheiten geklärt. Nur geprüfte Angaben werden in die Artenschutzkartierung aufgenommen.
  • Bei einem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen können Nutzer-Accounts dauerhaft gesperrt werden.

Erläuterungen und Details zu den Nutzungsbedingungen finden Sie in "Weiterführende Informationen".

Kontakt

Das Online-Angebot entstand 2016 im Rahmen eines gemeinsamen Projektes des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des BUND Naturschutz in Bayern e.V. und des Landesamtes für Umwelt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
ASKLibellen oder Dr. Katrin Schachtl.

Hinweis zu E-Mail-Adressen:
Aufgrund der vorherrschenden SPAM-Aktivitäten werden E-Mail-Adressen nicht mehr direkt genannt. Diese setzen sich aus "vorname.name@lfu.bayern.de" zusammen.
Bei nicht personenbezogenen Adressen wird der Bestandteil vor dem "@" explizit angegeben (zum Beispiel poststelle@...). Umlaute sind zu umschreiben (zum Beispiel"ue" anstelle "ü", "ss" anstelle "ß"). Titel (zum BeispielDr.) werden in unseren E-Mail-Adressen nicht verwendet.

Urheberrecht

Sie behalten uneingeschränkt alle Rechte an Ihren eigenen Fundinformationen und können sie frei zu allen Zwecken einsetzen. Ansonsten unterliegen alle Teile dieses Internetangebotes dem Urheberrecht. Sie dürfen von Ihnen nur zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 Urheberrechtsgesetz (UrhG) verwendet werden. Im Rahmen des Zitationsrechtes freuen wir uns über eine Verlinkung der Seite und Nutzung der Informationen mit Quellenangabe (beispielswiese für Vorträge und ähnliches). Eine Vervielfältigung oder Verwendung des Datenbestandes anderer Urheber in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit unserer Einwilligung und Hinweis auf die Quelle gestattet. Die Einwilligung erteilen auf Anfrage die für den Inhalt Verantwortlichen (siehe Kontakt).

Haftungsausschluss

Alle in diesem Angebot bereitgestellten Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft worden. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande.

Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.

Hintergrundinformationen zu den Nutzungsbedingungen

Artenschutzkartierung

Die Erfassung und Dokumentation von Tieren und Pflanzen ist Aufgabe der Artenschutzkartierung (ASK) des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und erfolgt in Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden, Naturschutzverbänden, vielen ehrenamtlich Tätigen, Fachbüros und sonstigen Interessierten. Die Funde werden in einer landesweiten, staatlichen Datenbank (ASK-Datenbank) gespeichert, deren zentrales Ziel es ist, faunistische und floristische Daten für die Arbeit von Naturschutzbehörden, Kommunen, Planungsbüros und wissenschaftlichen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen.

Verwendungszwecke und Datenweitergabe

Die eingegeben Daten werden im Rahmen der LfU-Dienstaufgaben genutzt, um:

  • die Verbreitung von Arten darzustellen
  • die Gefährdung von Arten zu erkennen (Erarbeitung von Roten Listen)
  • Grundlagendaten für gezielte Schutzmaßnahmen (wie Artenhilfsprogramme) oder die praktische Landschaftspflege (beispielsweise durch Naturschutzverbände) zu bieten
  • artenschutzrechtliche Bewertungen von Eingriffen zu ermöglichen oder vorzunehmen,
  • flächenbezogene Aussagen zum naturschutzfachlichen Wert von Gebieten zu geben (Unterschutzstellungen, Arten- und Biotopschutzprogramm und andere)
  • eine Flächenkulisse für Förderprogramme oder Einzelmaßnahmen festlegen zu können,
  • Berichtspflichten der Fauna-Flora-Habitate-Richtlinie zu erfüllen
  • zusammenfassende Publikationen wie beispielsweise einen Libellen-Verbreitungsatlas im Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz zu erstellen,
  • Daten für wissenschaftliche Auswertungen bereitzustellen.

Dazu werden die Daten unter anderem auch punktgenau und flächenscharf an Vorhabensträger, Planungsbüros, Naturschutzverbände und wissenschaftliche Institutionen weitergegeben. Informationen zu besonders seltenen oder schützenswerten Arten werden nur in begründeten Ausnahmefällen weitergegeben.

Über die Darstellung der Informationen hinausgehende, personenbezogene Informationen unterliegen strengem Schutz und werden weder durch uns weiterverarbeitet noch an Dritte weitergegeben.

Einige Daten werden über Naturschutzverbände und Online-Tools zur Verfügung gestellt. Daten aus der ASK-Datenbank können ansonsten am LfU nur bezogen auf Einzelprojekte und unter Nachweis des berechtigten Interesses bestellt werden. Die projektbezogene Bestellung von Daten muss zum Nachweis des berechtigten Interesses folgende Angaben enthalten:

  1. Angabe zum Projekt mit Bezeichnung und Auftraggeber, gegebenenfalls Kurzbeschreibung und voraussichtliche Bearbeitungsdauer; Bestätigung des Auftraggebers, der Hochschule oder Institution
  2. genauere Angaben zum Gebiet, aus dem die Daten benötigt werden

Die Datenempfänger erhalten auch Hinweise, dass die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und nur im angegebenen Projekt verwendet werden dürfen. Es werden je nach Anforderung Bearbeitungsgebühren für die Datenbereitstellung erhoben.

Falls das Projektgebiet zu groß erscheint oder sonstige Zweifel an der Notwendigkeit punktgenauer Daten gefährdeter Arten bestehen und dies durch Rückfrage beim Besteller nicht ausreichend begründet werden kann, werden die Daten gerastert (TK-Quadrant) weitergegeben beziehungsweise ganz oder teilweise verweigert.

In der Regel dienen die angeforderten Daten den Anliegen des Naturschutzes und sind daher aus Sicht des LfU für die Erstellung von Managementplänen, Verträglichkeitsprüfungen, Umweltverträglichkeitsstudien und ähnlichem von unverzichtbarer Bedeutung.

Auskunftspflicht nach Umweltinformationsgesetz (UIG)

Nach dem Bayerischen Umweltinformationsgesetz (BayUIG) ist das Landesamt für Umwelt eine informationspflichtige Stelle. Es besteht hiermit die Verpflichtung, Umweltinformationen wie Daten aus Arten- und Biotopkartierungen Externen auf Antrag zugänglich zu machen.

Ein Antrag auf die Herausgabe von Artdaten kann vom LfU abgelehnt werden, wenn beispielsweise neben anderen öffentlichen Belangen (Art. 7 BayUIG) die Herausgabe der Informationen nachteilige Auswirkungen auf den Zustand der Umwelt und/oder ihrer Schutzgüter hätte oder der Antrag offensichtlich missbräuchlich gestellt wurde. Bei sammlungsgefährdeten oder störungsempfindlichen Arten kann ein solcher Ausnahmegrund gegeben sein.

Weiterführende Informationen

Links

Teilen