Newsletter 21/01 vom 15.04.2021, PDF-Download

Zwischenstand der Bearbeitung der neuen Roten Liste der Gefäßpflanzen Bayerns. Einzelne Erfolge der Naturschutzarbeit zeigen sich, aber auch Negativ-Trends halten an

In Kooperation und mit Mitteln des Bayerischen Artenschutzzentrums des Landesamts für Umwelt (BayAZ, LfU) wird derzeit von Wissenschaftlern der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM), sowie ehrenamtlichen und freiberuflichen Experten aus allen Teilen Bayerns eine neue Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen erarbeitet. Erste Ergebnisse zeigen einzelne erfreuliche Entwicklungen von Arten, die noch vor 20 Jahren am Rande des Aussterbens standen, deren Bestände sich aber dank effektivem Artenschutz erholt haben. Einige der gefährdeten Pflanzenarten Bayerns konnten jedoch noch nicht ausreichend stabilisiert werden, oder der Zustand hat sich seit dem Erscheinen der letzten Roten Liste Bayerns im Jahr 2003 sogar noch verschlechtert. Die Veröffentlichung der Roten Liste ist für das Jahr 2022 geplant.

Eine aktualisierte Rote Liste der rund 5.000 in Bayern vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen wird aktuell erarbeitet. Dabei sind besonders die im Bestand gefährdeten Pflanzenarten im Fokus. Als Grundlage einer möglichst objektiven Einstufung wurden bis 2019 Daten erhoben, zusammengetragen und ausgewertet. Die Ersteinstufung der Arten ist derzeit weitgehend abgeschlossen. In einem nächsten Schritt müssen die Voreinstufungen von Spezialisten besonderer Artengruppen und Regionen überarbeitet werden.

„Bayern ist das botanisch artenreichste Bundesland in Deutschland – es gibt sogar einige Pflanzenarten die weltweit nur in Bayern vorkommen. Leider finden sich viele dieser Endemiten und botanischen Seltenheiten mittlerweile in der Roten Liste der gefährdeten Arten“, so der an der Ausarbeitung der neuen Roten Liste beteiligte Wissenschaftler Dr. Andreas Fleischmann von der Botanischen Staatssammlung München. Zusammen mit sechs freiberuflichen Botanikern erarbeitet er derzeit das Inventar und den Zustand der seltenen und gefährdeten Pflanzenarten Bayerns.

Um dem Abwärtstrend bei der Artenvielfalt entgegenzuwirken werden die bestehenden Bemühungen intensiviert. „Eine in vielen Fällen gut wirkende Maßnahme sind Artenhilfsprogramme, die derzeit ausgeweitet und konzeptionell effektiver ausgestaltet werden. Zudem sollen die Ergebnisse in die laufenden Maßnahmen eingebunden werden“, so Ines Langensiepen vom neu gegründeten Bayerischen Artenschutzzentrum des LfU.

Ein solches Erfolgsbeispiel botanischen Artenschutzes ist die weißblühende Frühlings-Kuhschelle, die außer in Bayern in anderen Bundesländern bereits ausgestorben ist. Vom LfU initiiert werden die Vorkommen in Ostbayern seit über 20 Jahren im Artenhilfsprogramm Botanik der Regierungen von Niederbayern und der Oberpfalz erfolgreich betreut. Die zum Teil ehrenamtlichen Bemühungen sind ein Erfolg. Die Bestände haben sich soweit vergrößert, dass die Art von der Kategorie „vom Aussterben bedroht“ in die Kategorie „stark gefährdet“ zurückgestuft werden kann. Für das Überleben dieser seltenen Pflanzenart sind dennoch weitere Pflegemaßnahmen erforderlich. Eine weniger erfreuliche Entwicklung konnte bei der seltenen Gelbweißen Strohblume beobachtet werden. Sie konnte an keinem der nur 6 bekannten Wuchsorten in Bayern mehr gefunden werden. Die Art gilt daher als verschollen.

 

Weiterführende Literatur:

Zehm, A., Klotz, J., Horn, K., Wecker, M., von Brackel, W., Blachnik, T., von Brackel, J., Buchholz, A., Diewald, W.,Elsner, O., Feulner, M., Kohler, U., Lausser, A., Radkowitsch, A., Ruff, M., Schön, M., Wagner, A., Wagner, I. & Wimmelbücker, A. (2020). Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur Bestandsentwicklung vom Aussterben bedrohter Gefäßpflanzenarten Bayerns. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 90: 5-42.

Scheuerer, M. (2020). Artenhilfsmaßnahmen zu Pulsatilla vernalis in Bayern außerhalb der Alpen - eine Zwischenbilanz. Berichte der bay. Bot. Ges. 91 (im Druck)

www.lfu.bayern.de/natur/rote_liste_pflanzen/index.htm

www.wiki.bayernflora.de/web/Aktualisierung_der_Roten_Liste_der_Gefäßpflanzen_Bayerns

 

Mit freundlichen Grüßen

Marcel Ruff

__________________________________

Marcel Ruff
LfU - Bayerisches Artenschutzzentrum
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg

Fon: ++49 (0)821/9071-5080
Fax: ++49 (0)821/9071-5621
marcel.ruff@lfu.bayern.de
www.artenschutzzentrum.bayern.de

 

__________________________________

Teilen