Ebelsberg

  • Vegetation: Keuper Magerrasen, Laubwald
  • Pflanzengesellschaften: Mesobrometum erecti, Luzulo Quercetum (Hainsimsen-Buchenwald)
  • Naturraum: Haßberge
  • Geologie: Sandsteine des Mittleren Keupers
  • Boden: Braunerde-Ranker
  • Meereshöhe: 230-320 m
  • Niederschlag: 650 mm
  • Lage: Haßberge, Ebelsbach
  • Schutz: NSG Ebelsberg, FFH-Gebiet Maintalhänge zwischen Stettfeld und Zeil
  • Nutzung: Pflegemahd 1*jährlich im Herbst, Holznutzung einzelstammweise
  • Historie:: Weinbau, Niederwaldnutzung
Alternativtext Transekt 2 verläuft oberhalb im Hainsimsen-Buchenwald.

Standortbeschreibung

Der steil zum Maintal hin abfallende Südhang des Ebelsbergs ist in seiner Struktur noch geprägt vom ehemaligen Weinbau. Der Hang ist in Terrassen gegliedert und von Sandsteinmauern durchzogen, Sandsteintreppen erschließen ihn. Heute wachsen hier bodensauere Halbtrockenrasen der Assoziation Mesobrometum erecti (Trespen – Halbtrockenrasen) im Übergang zu Saumgesellschaften des Geranion sanguinei. Den Geologischen Untergrund bilden Sandsteine des Mittleren Keupers.

Transekt 1 verläuft im Halbtrockenrasen quer zu den ehemaligen Weinbauterassen von unten nach oben, wobei im Bereich der Stützmauern jeweils Lücken gelassen wurden.

Transekt 2 verläuft im nach oben hin angrenzend wärmegeprägten Hainsimsen-Buchenwald. Hier kommen Magerkeitszeiger und Wärmezeigerpflanzen nebeneinander vor. Bedingt durch den lichten Eichenschirm und die Südhanglage sind Licht- und Wärmegenuss sehr hoch.