Craimoosweiher

  • Vegetation: Verlandungsmoor
  • Pflanzengesellschaften: Caricion fuscae, Caricion lasiocarpae, Magnocaricion und Phragmition
  • Naturraum: Obermainisches Hügelland
  • Geologie: Talfüllung über Lias /Rhätolias
  • Boden: Niedermoortorf
  • Höhe über NN: 448 m
  • Jahresniederschlag: ca. 750 mm
  • Lage: Oberfranken, Bayreuth
  • Schutz: FFH-Gebiet, NSG "Craimoosweiher"
Alternativtext Bildunterschrift.

Standortbeschreibung

Die Dauerbeobachtung am Craimoosweiher liegt in dem großenteils verfestigten, ausgedehnten Verlandungsbereich am Südostufer. Es handelt sich um ein Mosaik aus verschiedenen Flachmoorgesellschaften im Übergang zu Großseggenriedern und Röhrichtgesellschaften am Gewässerrand. Landwärts schließen Gebüsche mit einem Saum aus Pfeifengrasbeständen an.

Der Gesellschaftsanschluss ist in einem Mosaik aus unterschiedlich gut ausgeprägten Gesellschaften oder Fragmenten der Verbände Caricion fuscae (Braunseggensumpf), Caricion lasiocarpae (Mesotrophe Zwischenmoor-Gesellschaft), Magnocaricion (Großseggenried) und Phragmition (Großröhricht) zu suchen, in das sich auch noch Wasserpflanzengesellschafen einnischen.

Es findet sich eine bunte Mischung aus Arten der Nasswiesen, der Flachmoore und der Röhrichte, zu denen sich Moorarten (allgemein) und Wasserpflanzen hinzugesellen.