Kendelmühlfilz

  • Vegetation: Hochmoor, Latschengebüsch
  • Pflanzengesellschaften: Sphagnion magellanici, im Übergang zur Rhynchospora-Ausbildung
  • Naturraum: Inn-Chiemsee-Hügelland
  • Geologie: eiszeitliche Schotter
  • Boden: Hochmoortorf
  • Meereshöhe: 535 m
  • Niederschlag: 1400 mm
  • Lage: Oberbayern, Traunstein
  • Schutz: NSG Kendelmühlfilzen, FFH-Gebiet Moore südlich des Chiemsees

Standortbeschreibung

Das Kendlmühlfilz (umgangssprachlich auch "die Kendlmühlfilzen") ist ein ausgedehntes Hochmoor im Süden des Chiemsees. Während große Flächen im nördlichen Teil dem Torfabbau zum Opfer gefallen sind, ist der südwestliche Teil weitgehend erhalten geblieben. Hier liegt das Transekt, das eine Länge von 100 m hat. Das Transekt beginnt im offenen Hochmoor und endet in einer mit Latschen verbuschten Fläche.

Entlang des Transekts sind Hochmoorarten, wie das Magellans-Torfmoos (Sphagnum magellanicum), das Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum) und die Rosmarinheide (Andromeda polyfolia) vorherrschend. Es finden sich vor allem Torfmoosbulten-Gesellschaften, wobei in den Schlenken die Schnabelried-Schlenkengesellschaft (Rhynchosporion albae) hineinspielt. In der zeitlichen Betrachtung ergeben sich nur geringe Änderungen, lediglich in der Strauchschicht verdoppelt sich die Artenzahl pro Parzelle, bedingt durch das Vorrücken der Latsche (Pinus mugo) auf vorher unbesetzte Parzellen.